23.01.2012, 06:01 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Bild 1: Ypsomed. Für ein funktionswichtiges Bauteil ihres Einweg-Injektorpens UnoPen™ verwendet die Ypsomed AG (Burgdorf, Schweiz) das neue, besonders reibungsarme Polyacetal Delrin® SC 699 von DuPont. Der Werkstoff erfüllt alle Anforderungen der für medizintechnische Anwendungen geltenden gesetzlichen Regelungen und Vorschriften ![]() Bild 2: DuPont. Das neue Polyacetal Delrin® SC 699 von DuPont bietet gleichbleibende Eigenschaften von Charge zu Charge bei zugleich sehr geringer Reibung sowie einer weitgehenden Vermeidung von Stick-Slip-Effekten und Geräuschen bei gleitenden, rollenden oder reibenden Relativbewegungen zweier Oberflächen. Der UnoPen™ der Ypsomed AG, einem führenden unabhängigen Entwickler und Hersteller von Injektorsystemen, ist ein moderner Einweg-Pen zur manuellen Injektion von Insulin oder anderen Medikamenten aus einer fertig befüllten Glasampulle. Ein Hauptmerkmal des Pens ist seine einfache Bedienung: Sie basiert auf dem bewährten ‚Drehen-und-Injizieren‘-Prinzip, für dessen leichtgängige Funktion die zwischen Gehäuse und Dosiergewinde befindliche Stellhülse aus Delrin® SC 699 eine zentrale Rolle spielt. Sie dient zur Einstellung der gewünschten Insulindosis durch den Patienten und ist mechanisch mit dem Dosiergewinde verbunden, das schließlich für die Abgabe der entsprechenden Menge sorgt. Dazu Stefan Burren, Leiter Produktentwicklung bei Ypsomed: „Die guten Gleiteigenschaften des für die Stellhülse verwendeten Werkstoffs bilden die Basis für die einfache Handhabung des Pens. Durch Minimierung der Reibung zwischen den einzelnen Bauteilen verringert sich der erforderliche Kraftaufwand für den Patienten zur Dosierung und Injektion des Medikaments. Wir haben zahlreiche auf dem Markt befindliche Kunststoffe getestet, aber keiner hat unsere Anforderungen so gut erfüllt wie Delrin® von DuPont.“ Das neue, besonders reibungsarme Delrin® SC 699 eignet sich für die Großserienfertigung und wurde speziell für das Präzisionsspritzgießen medizintechnischer Bauteile entwickelt. Er besitzt die erforderlichen FDA- und EU-Zulassungen für den Lebensmittelkontakt, der USP Class VI sowie ISO 10993-5 und -11 und wird entsprechend GMP hergestellt. Ein weiterer Grund für die Wahl dieses Werkstoffs war seine Eignung für das Lasermarkieren bei Einsatz eines geeigneten Masterbatches. Mit diesem Verfahren wird die Einstellskala für die Dosis auf die Hülse aufgebracht. Zudem besitzt dieser Typ die für Delrin® typische hohe Festigkeit und Steifigkeit. Er ermöglicht die Schnappmontage des Bauteils und trägt zur dauerhaft zuverlässigen mechanischen Funktion bei. Werkstofflieferant für die Medizintechnik-Branche DuPont bietet ein breites Portfolio an technischen Kunststoffen und thermoplastischen Elastomeren für medizintechnische Geräte, chirurgische Instrumente sowie für den Apparatebau in der Diagnostik- und Pharmaindustrie. Die Werkstoffe kombinieren vorteilhafte mechanische Eigenschaften mit geringer Dichte, und sie eignen sich für die Fertigung komplex geformter Teile. Durch die Minimierung erforderlicher Nacharbeiten, kurze Produktionszyklen, lange Lebensdauer und hohe Haltbarkeit können sie zudem zu einer Reduktion der Gesamtkosten beitragen. Die Werkstoffe von DuPont für den medizintechnischen Bereich erfüllen die Anforderungen der EMSA und FDA für den Lebensmittelkontakt, der ISO 10993-5 und -11 sowie der USP Class VI und werden entsprechend GMP hergestellt. Über die Lieferung von Werkstoffen hinaus bietet DuPont seinen Kunden Unterstützung bei der Werkstoffauswahl, beim Werkzeugbau und der Optimierung des Spritzgießprozesses. Weitere Informationen: www.dupont.com Pharmapack 2012, 15.-16. Februar 2012, Paris, Stand 561 |
DuPont de Nemours International Sarl., Genf, Schweiz
» insgesamt 58 News über "DuPont" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|