04.12.2013, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() In Stammwerk in Breitenbach wird die gesamte Prozesskette von der ersten Idee über Entwicklung, Konstruktion, Werkzeugbau, Herstellung, Nachbearbeitung, Montage, Qualitätssicherung bis zum perfekten Endprodukt abgebildet. Im Bereich 1K-3K Spritzguss werden hochpräzise technische Teile von 3 bis 3.000 g Stückgewicht gefertigt und im Duroplastpressen Teile von 3 bis 4.000 g gepresst. Als nach eigenen Angaben erstes Schweizer Kunststoff-Spritzwerk verfügt die Brac-Werke AG über Erfahrung seit 1928. Mit dieser Erfahrung werden Kunden vom Design und der technischen Lösung bis hin zur kunststoffgerechten Ausführung unterstützt. Filterbaugruppe für innovatives Atemgerät Mit dem Atemschutzgerät e3000 lanciert die optrel AG ein innovatives Gerät zu dem die Brac-Werke AG die technischen Kunststoffbauteile liefern durfte. Diese, im Vorfeld aufeinander abgestimmten und kunststoffgerecht gestalteten Teile, wurden zu einer Baugruppe aus Gehäuseunterteil und Gehäuseoberteil, Filterabdeckungen und verschiedenen Kopplungselementen zusammengefügt. Die Leistung der Brac-Werke AG umfasste die gesamte Prozesskette vom Projektmanagement inklusive Werkzeugherstellung über Abmusterungen, Terminierungen bis hin zur Produktionsreifmachung und dem Bedrucken. Als Spritzgusswerkzeuge kamen Einzel- und Familienwerkzeuge zum Einsatz und als Rohmaterial wurde ABS/PC Blend verwendet. Das Filtersystem besteht aus einem Vorfilter und Partikelfilter mit einem ausgeklügelten Filterwechsel-Konzept. Dieses Atemschutzgerät in Kombination mit der e600 Helmserie von dem Schweizer Technologieunternehmen optrel AG liefert die höchste Schutzklasse TH3P nach EN 12941. Weitere Informationen: www.brac.ch Swiss Plastics 2014, 21.-23. Januar 2014, Luzern, Halle 2, Stand C 2082 |
Brac-Werke AG, Breitenbach, Schweiz
» insgesamt 2 News über "Brac-Werke" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Wittmann Gruppe: Neues Anwendungstechnikum in Nürnberg eröffnet
Meist gelesen, 30 Tage
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|