plasticker-News

Anzeige

04.03.2016, 15:55 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

EMS: Verbindungselemente eines Regalsystems aus Hochleistungskunststoffen

Das Herzstück des Regalsystems: Die Verbindungselemente aus EMS-Hochleistungskunststoffen - (Bilder: EMS-Chemie AG).
Das Herzstück des Regalsystems: Die Verbindungselemente aus EMS-Hochleistungskunststoffen - (Bilder: EMS-Chemie AG).
Der französische Verbundwerkstoff-Spezialist Trilogiq fertigt die Verbindungselemente für sein Regalsystem "Graphit" aus EMS-Kunststoffen. Dies spart nicht nur Gewicht, sondern macht das System auch flexibler und beständiger. Bis dahin wurden Regalsysteme für die Logistik überwiegend aus Stahl gefertigt. Obwohl diese Systeme im Laufe der Zeit weiterentwickelt wurden, an Gewicht verloren und an Flexibilität gewannen, blieben sie im Wesentlichen doch schwere, starre und schematische Metallstrukturen.

Markante Gewichtseinsparungen
Das Herzstück des neuen Systems sind die Verbindungselemente, durch welche die Karbon-, Aluminium- oder Edelstahlrohre miteinander verbunden werden. Regale können dabei im Handumdrehen zusammengebaut, angepasst und wieder auseinandergeschraubt werden. Die Verbindungselemente werden wahlweise aus dem glasfaserverstärkten Grilon TSG-60 oder dem kohlefaserverstärkten Grivory GC-4H gefertigt. Als ein großer Vorteil dieser Hochleistungskunststoffe gilt das geringe Gewicht. Die Verbindungselemente aus Grilon TSG-60 wiegen laut Anbieter bis zu 50 Prozent weniger als Stahlausführungen, Grivo-ry GC-4H spart gar bis zu 60 Prozent.

Anzeige


Mehr Elastizität
Die Verbindungselemente aus EMS-Hochleistungskunststoffen ermöglichen laut Anbieter ein modulares Regalsystem, das beliebig oft auseinandergebaut und wieder zusammengesetzt werden kann und dabei dauerhafter und leichter ist als die bisherigen Systeme aus Metall.
Die Verbindungselemente aus EMS-Hochleistungskunststoffen ermöglichen laut Anbieter ein modulares Regalsystem, das beliebig oft auseinandergebaut und wieder zusammengesetzt werden kann und dabei dauerhafter und leichter ist als die bisherigen Systeme aus Metall.
Die EMS-Materialien werden im Zweikomponenten-Spritzguss zusammen mit einem Hochleistungs-TPU verarbeitet. Während das Elastomer für den nötigen Grip zu den Rohren sorgt, glänzen die EMS-Produkte durch ihre hohe Festigkeit und Dimensionsstabilität. Bezüglich Elastizität bietet vor allem das glasfaserverstärkte Grilon TSG-60 den Vorteil, dass es – im Gegensatz zu Stahl – nach einem Stoß einfacher in seine ursprüngliche Form gelangt und dadurch das Risiko von Verbiegungen und Beschädigungen am Rohr verringert.

Ein weiterer Pluspunkt: Verglichen mit den Pendants aus Stahl können Feuchtigkeit, Rost und Chemikalien den Verbindungselementen aus EMS-Kunststoff nichts anhaben. Da sie zudem nicht nur an der Oberfläche lackiert, sondern komplett durchgefärbt sind, wird auch das Aussehen der beliebig einfärbbaren Elemente durch Stösse oder Kratzer nicht beeinträchtigt.

Weitere Informationen: www.ems-group.com, www.emsgrivory.com

EMS-Chemie AG, Domat, Schweiz

» insgesamt 91 News über "EMS" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritz­gieß­werk­zeu­ge erfolgreich einsetzen

Das Angusssystem hat einen starken Einfluss auf den Spritzgießprozess. Dennoch wird in der Fachliteratur zum Spritzgießen die Gestaltung des Angusssystems und dessen Bedeutung oftmals nur am Rande behandelt.