28.04.2017, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Zur interpack 2017 präsentiert FKuR eine Vielzahl neu- und weiterentwickelter Biopolymer-Compounds für die Herstellung ressourcenschonender Folien sowie von Hart- und Weichverpackungen. Spezielle Folientypen sind kompostierbar, einige davon sogar auf dem Gartenkomposter - (Bild: FKuR). “Bio-Flex“ FX – für dünne biologisch abbaubare Folien ohne Eigenschaftsverluste Eine vollständige biologische Abbaubarkeit (gem. EN 13432) ist das Hauptmerkmal der flexiblen “Bio-Flex“ Biopolymer-Compounds von FKuR, die sich durch ihre hohe Festigkeit und Zähigkeit auszeichnen. Zu den Hauptanwendungen von “Bio-Flex“ FX 1120 gehören dünnwandige Beutel, insbesondere Bioabfallbeutel, die gegenüber Stärkecompounds, durch erhöhte Wasserbeständigkeit, einen hohen Rückhalt von Feuchtigkeit ermöglichen, so der Anbieter. Mit einem Anteil an nachwachsenden Rohstoffen von über 50 Prozent erfüllt dieser Typ demzufolge die Vorgaben der Deutschen Bioabfallverordnung. Die neuen “Bio-Flex“ Compounds der Typenreihe F 18xx und FX 18xx eignen sich zur Herstellung dünnwandiger Folien, die im Gartenkompost vollständig abbauen. Das Vinçotte Zertifikat „OK Compost HOME“ bestätigt nicht nur diese Eigenschaft, sondern darüber hinaus erfüllen die meisten Typen auch die Vorgaben des Artikels 75 des französischen Energiewende-Gesetzes (Loi sur la transition énergétique). Diese neuen Compounds bieten ebenfalls eine, für “Bio-Flex“ typische, hohe Feuchtigkeitsbeständigkeit. Neben Bioabfallbeuteln, sind auch Anwendungen wie Mehrwegtüten, Hemdchentragetaschen für die Obst- und Gemüsetheke, Mulchfolien und andere Verpackungen möglich. Als Gemeinsamkeit aller “Bio-Flex“ Typen wird die gute Verarbeitbarkeit auf bestehenden konventionellen PE Extrusionsanlagen genannt. “Biograde“ und „Terralene“ PP – Gesteigerte Ressourcenschonung im Spritzguss und in der Profilextrusion Mit neuen Biopolymer-Compounds auf Basis von Celluloseacetat („Biograde“) bzw. Polypropylen („Terralene“) erweitert FKuR die Möglichkeiten zur Reduzierung fossiler Rohstoffe bei der Herstellung von Formteilen sowie Extrudaten. Bei den Spritzgießtypen “Biograde“ C 5509 CL und C 5508 konnte FKuR nach eigenen Angaben den biobasierten Anteil dank einer zukunftsweisenden Rohstoff-Additiv-Kombination von bisher 50 Prozent auf mehr als 65 Prozent erhöhen. Sie lassen sich demzufolge problemlos mit kurzer Zykluszeit auf Standard-Spritzgießmaschinen mit Universalschnecke verarbeiten und eignen sich auch für Mehrkavitäten-Werkzeuge. Die “Biograde“ Compoundserie zeichnet sich durch eine hohe Steifigkeit, Festigkeit und Schlagzähigkeit sowie eine angenehme Oberflächenhaptik aus. Typische Einsatzgebiete sind daher technische Spritzgussteile und Gebrauchsartikel. Frei von schädlichen Weichmachern eignet sich das “Biograde“ für den Lebensmittelkontakt (EN 10/2011 und FDA) sowie zur Herstellung von Spielwaren (EN 71-3). Die „Terralene“ PP Typen von FKuR sind neuentwickelte Polypropylen-Compounds für Spritzguss und Extrusion, die teilweise auf nachwachsenden Rohstoffen basieren. Der Anteil nachwachsender Rohstoffe der verschiedenen Typen liegt bei ca. 35 Prozent und ist mittels der C-14-Methode transparent für den Endkunden darstellbar. Seine Verarbeitungs- und Anwendungseigenschaften entsprechen denen vergleichbarer erdölbasierter PP-Werkstoffe. “Terraprene“ – Biobasierte Elastizität Mit „Terraprene“ hat FKuR den Einsatz biobasierter Rohstoffe jetzt auch auf die Produktgruppe der thermoplastischen Elastomere (TPE-S) erweitert, dabei beträgt der Anteil an nachwachsenden Rohstoffen je nach Type bis zu 80 Prozent. Die Leistungsmerkmale und Resistenzeigenschaften der neu entwickelten biobasierten Typen entsprechen weitgehend oder ganz denen ihrer petrochemischen Pendants. Sie eignen sich für Spritzguss- oder Extrusionsanwendungen. Die verfügbaren „Terraprene“ Standardtypen decken ein breites Spektrum an Shore-Härten im Bereich von A 20 bis D 40 ab. Darüber hinaus sind individuelle Anpassungen nach Kundenwunsch möglich. Typische Anwendungen sind Soft-Touch-Griffe, Spielwaren, Werkzeuge und Sportgeräte oder auch als nachhaltiger Ersatz für PVC. Weitere Informationen: www.fkur-polymers.com, www.fkur.com interpack 2017, 4.-10. Mai 2017, Düsseldorf, Halle 9, Stand 9F14 |
FKuR Kunststoff GmbH, Willich
» insgesamt 53 News über "FKuR Kunststoff" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Früh Gastronomie: Neues Mehrwegsystem „Dillendöppche“ gestartet – Jokey-Tochter KeepIn produziert
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|