28.04.2021, 12:55 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Versorgungssituation mit Vorprodukten stellt für die Verarbeiter von Fluorkunststoffen im ansonsten anziehenden Marktumfeld aktuell die größte Herausforderung dar. Wie der pro-K Industrieverband Halbzeuge und Konsumprodukte aus Kunststoff e.V. weiter mitteilt, hat sich nach einem schwierigen ersten Halbjahr 2020 bei den Verarbeitern von Fluorkunststoffen die Lage in vielen Marktsegmenten wieder deutlich verbessert. Auch das laufende Jahr 2021 hat demzufolge für die Branche gut begonnen, wenngleich die Einhaltung der corona-bedingten Sicherheitsvorkehrungen zusätzliche Herausforderungen bei der Gestaltung von Produktionsabläufen mit sich bringe. Schwierig bleibe die Situation noch in der Luftfahrtindustrie sowie in bestimmten Segmenten der Automobilindustrie. Erfreulich sei dabei, dass die Projektentwicklung wieder deutlich an Fahrt zugenonnen habe. Beherrschendes Thema im Bereich der Fluorkunststoffe sei die Rohstoffsituation, die sich durch einen deutlichen Preisanstieg bei gleichzeitiger begrenzter Verfügbarkeit der Rohstoffe bemerkbar mache. Basis aller Fluorpolymere ist Flussspat, ein Mineral, das vor allem in China abgebaut wird. Durch die dynamische Entwicklung des Binnenbedarfs einer schnell erstarkenden Industrie in China ‚nach Corona‘ verbleiben geringere Mengen für den Export nach Europa. Der Wettbewerb bezüglich der Ressource Flussspat mit den Kältemitteln für die Auomobilindustrie heizt die Situation noch weiter an. Steigende Preise bei Fluorpolymeren können deshalb als wichtiges Indiz zur Sicherstellung der Verfügbarkeit in ausreichenden Mengen angesehen werden. „‘Weitschauendes Disponieren am Fluorpolymermarkt‘ bleibt dennoch das empfohlene Vorgehen im weiteren Verlauf 2021“, so Dr. Michael Schlipf, Vorsitzender der Fluoropolymergroup. Weitere Informationen: www.pro-kunststoff.de |
pro-K Industrieverband Halbzeuge und Konsumprodukte aus Kunststoff e.V., Frankfurt
» insgesamt 278 News über "pro-K" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|