12.01.2022, 07:35 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
Gabriel-Chemie produziert seit 1970 Masterbatch unter dem Markennamen „Maxithen“. Darunter befinden sich überwiegend Produkte, die auf fossilen Polyolefinen als Trägerpolymer aufgebaut sind. Das Unternehmen stellt nun seine neuen Produktlinien „MaxiBlue“ und „MaxiLoop“ in Ergänzung zu „Maxithen“ vor. Die neue Produktlinie „MaxiBlue“ umfasst in erster Linie erneuerbare bzw. biogene Polymere bzw. solche aus chemischem Recycling. Darunter fallen auch pflanzliche Farbmittel (Natural Colours). Die neue Produktlinie „MaxiLoop“ steht im Zeichen von Recycling und Kreislaufwirtschaft. Hier finden sich den weiteren Anbieterangaben zufolge auf Regenerat aufgebaute Produkte sowie Produkte, die die Kreislaufwirtschaft unterstützen. „Mit den neuen Produktlinien entsprechen wir den Wünschen unserer Kunden und Markenartiklern, die vermehrt auf den CO2-Fußabdruck ihrer Produkte und Verpackungen achten. Mit ‚MaxiBlue‘ und ‚MaxiLoop‘ bieten wir zahlreiche, ernsthafte Alternativen, ohne Zugeständnisse an Funktion und ansprechender Optik machen zu müssen“, betont Stefanie Sommer, Chief Strategy & Sustainability Officer. Über Gabriel-Chemie Gabriel-Chemie ist auf das Veredeln und Färben von Kunststoffen spezialisiert. Das Unternehmen besteht seit 1950 und zählt sich heute zu den führenden Masterbatch-Herstellern Europas. Die im Privatbesitz stehende Gruppe hat ihre Zentrale in Gumpoldskirchen, Österreich, und weitere Standorte in Deutschland, Großbritannien, Ungarn, der Tschechischen Republik, Polen, Italien, Spanien und Russland, wo sie insgesamt rund 600 Mitarbeiter beschäftigt. Weitere Informationen: www.gabriel-chemie.com |
Gabriel-Chemie Ges.m.b.H, Gumpoldskirchen, Österreich
» insgesamt 55 News über "Gabriel-Chemie" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Amcor: Verpackungsmittelkonzern übernimmt Berry Global
Voelpker: Neuer Formaldehyd-Fänger - Unterdrückung von Kettenabbau und Formaldehydfreisetzung
Fakuma 2026: Nächste Ausgabe findet von Montag bis Freitag statt
Engel: „foammelt Days 2024“ am 27. und 28. November in Schwertberg - Schaumspritzgießen von A bis Z
Ernst Jäger Kunststoffverpackung: Insolvenzverfahren eröffnet - Eigenverwaltung angeordnet
Meist gelesen, 10 Tage
Fakuma 2026: Nächste Ausgabe findet von Montag bis Freitag statt
Starlinger: Übernahme der Gewebesparte von Windmöller & Hölscher
Engel: „foammelt Days 2024“ am 27. und 28. November in Schwertberg - Schaumspritzgießen von A bis Z
Ernst Jäger Kunststoffverpackung: Insolvenzverfahren eröffnet - Eigenverwaltung angeordnet
Voelpker: Neuer Formaldehyd-Fänger - Unterdrückung von Kettenabbau und Formaldehydfreisetzung
Meist gelesen, 30 Tage
Dieffenbacher: Übernahme des Composites-Geschäftes von Schmidt & Heinzmann
Volkswagen: Mindestens drei deutschen Werken droht das Aus
Fakuma 2026: Nächste Ausgabe findet von Montag bis Freitag statt
Meist gelesen, 90 Tage
Arburg: Maschinenbauer erwartet deutlichen Umsatzrückgang
LyondellBasell: Neuer Kunststoff-Recyclingkomplex bei Gießen
Albis: Nachhaltige Kunststoffe für den Spritzguss und Extrusionsanwendungen im Fokus
New Albea Kunststofftechnik: Automobilzulieferer stellt Insolvenzantrag in Eigenverwaltung
Sumitomo (SHI) Demag: Personalabbau und strukturelle Veränderungen an deutschen Standorten
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen. |