03.02.2009 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
KraussMaffei (www.kraussmaffei.com) hat seine bestehende Spritzgieß-Linearroboter-Baureihe LR grundlegend überarbeitet und erweitert und bietet nun die LRX-Baureihe (Bild), die sich als individuelle Automatisierungslösung mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnet, auch für das mittlere Traglast- und Schließkraftsegment an. Die LRX-Linearroboter-Baureihe sei eine Weiterentwicklung der bislang bestehenden LR-Reihe und könne die existierenden Marktbedürfnisse hervorragend erfüllen, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Zudem präsentiere sich die LRX-Baureihe im mittleren Traglast- und Schließkraftbereich sehr flexibel: War bislang der Sprung vom bereits auf dem Markt befindlichen LRX 150 (mit 15 kg Traglast) zum LR 300 (mit 30 kg Traglast) sehr groß, können Kunden nun ihren Anforderungen entsprechend auf zwei neue Geräte zurückgreifen: den LRX 250 oder den LRX 350. "Unser Kundenfeedback war eindeutig, die Marktanforderungen gingen zielgenau in eine breitere Aufstellung in diesem Segment", weiß Thomas Marufke (Leiter Vertrieb) von KraussMaffei Automation. Heute können KraussMaffei-Kunden aus sieben verschiedenen LRX-Größen wählen: vom 5-kg Gerät LRX 50 im unteren, über die neuen LRX 250 und LRX 350 im mittleren und dem LRX 1000 im oberen Traglast- und Schließkraftsegment. Thomas Marufke: "Mit der LRX-Linerraroboter-Baureihe bieten wir maßgeschneiderte Automationslösungen mit ausgereiften Standardkomponenten sowie optimal ausgelegte Traglasten über den gesamten Spritzgießbereich. Wir können durch den modularen Aufbau individuellen Kundenbedürfnissen gerecht werden." Vielfältige Vorteile Für die neue LRX-Baureihe haben die KraussMaffei-Ingenieure auch die Paarungsmatrix erweitert, sodass den Kunden noch mehr Kombinationsoptionen zur Verfügung stehen als noch bei der LR-Reihe. Die Standardlayouts der LRX sind für drei verschiedene Austragsarten verfügbar: Bedienseite, Bediengegenseite sowie Längsaustrag. Ebenso bedienerfreundlich wie Platz sparend präsentiert sich der Schaltschrank, der in der Z-Achse integriert ist, sodass eine größtmögliche Produktionsfläche zur Verfügung steht. Die Möglichkeit des parallelen Fahrens auf allen Achsen bewirkt kurze Zykluszeiten und eine flexible Entnahme. Ein absolutes Wegmesssystem befähigt den Roboter jederzeit seine exakte Position zu erkennen, was in der Produktion ebenfalls zu Zeitersparnis führt. Das sich auf dem Markt bewährte Konzept, neben einer integrierter Version die LRX auch als Standalone-Roboter anzubieten, wurde bei der Weiterentwicklung beibehalten: So sei die LRX-S zur Nachrüstung bestehender KraussMaffei- oder auch Wettbewerbsmaschinen bestens geeignet. LRX und LRX-S sind mit Kommunikationslösungen der neuesten Generation ausgestattet: Der integrierte Echtzeit-Ethernet-VARAN-Bus besticht durch seine hohe Ausfallsicherheit und einer extrem schnellen Datenkommunikation. Daten von Spritzgießmaschine und Linearroboter können in einem einzigen Datensatz gespeichert werden. Die ersten Auslieferungen der neuen LRX-Linearroboter-Baureihe werden im Januar 2009 realisiert. |
KraussMaffei Technologies GmbH, München
» insgesamt 462 News über "KraussMaffei" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
LyondellBasell: Nexeo Plastics neuer Vertriebspartner für technische Polymere in Europa
Evosys: Kompaktmaschine zum Laserschweißen von Kunststoffen - Schweißvorführungen „live“
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|