12.01.2022, 07:35 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Gabriel-Chemie produziert seit 1970 Masterbatch unter dem Markennamen „Maxithen“. Darunter befinden sich überwiegend Produkte, die auf fossilen Polyolefinen als Trägerpolymer aufgebaut sind. Das Unternehmen stellt nun seine neuen Produktlinien „MaxiBlue“ und „MaxiLoop“ in Ergänzung zu „Maxithen“ vor. Die neue Produktlinie „MaxiBlue“ umfasst in erster Linie erneuerbare bzw. biogene Polymere bzw. solche aus chemischem Recycling. Darunter fallen auch pflanzliche Farbmittel (Natural Colours). Die neue Produktlinie „MaxiLoop“ steht im Zeichen von Recycling und Kreislaufwirtschaft. Hier finden sich den weiteren Anbieterangaben zufolge auf Regenerat aufgebaute Produkte sowie Produkte, die die Kreislaufwirtschaft unterstützen. „Mit den neuen Produktlinien entsprechen wir den Wünschen unserer Kunden und Markenartiklern, die vermehrt auf den CO2-Fußabdruck ihrer Produkte und Verpackungen achten. Mit ‚MaxiBlue‘ und ‚MaxiLoop‘ bieten wir zahlreiche, ernsthafte Alternativen, ohne Zugeständnisse an Funktion und ansprechender Optik machen zu müssen“, betont Stefanie Sommer, Chief Strategy & Sustainability Officer. Über Gabriel-Chemie Gabriel-Chemie ist auf das Veredeln und Färben von Kunststoffen spezialisiert. Das Unternehmen besteht seit 1950 und zählt sich heute zu den führenden Masterbatch-Herstellern Europas. Die im Privatbesitz stehende Gruppe hat ihre Zentrale in Gumpoldskirchen, Österreich, und weitere Standorte in Deutschland, Großbritannien, Ungarn, der Tschechischen Republik, Polen, Italien, Spanien und Russland, wo sie insgesamt rund 600 Mitarbeiter beschäftigt. Weitere Informationen: www.gabriel-chemie.com |
Gabriel-Chemie Ges.m.b.H, Gumpoldskirchen, Österreich
» insgesamt 56 News über "Gabriel-Chemie" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|