18.10.2022, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() "Durch die Kombination von Kunststoff mit Flakes, naturbasierten Fasern oder Partikeln entsteht eine optisch und haptisch hochwertige Oberfläche, die eine geeignete Textur veredelt und beispielsweise ein nachträgliches Lackieren überflüssig macht. Dabei geht es weniger um die Oberflächenbeschaffenheit, vielmehr steht der zu erzielende Effekt im Fokus der optischen Symbiose", führt Ludwig weiter aus. Grafe stellt den Kunden drei Varianten in Polypropylen zur Verfügung: Spritzgegossene Musterplatten in dunkel sowie hellgrau mit schwarzer und weißer Faserkombination und hellgrau mit weißen und pinken Fasern. Der Effekt kann den Angaben zufolge auf verschiedene Polymertypen übertragen werden und sei somit nicht nur in PP anwendbar. Auch weitere Verarbeitungsverfahren werden laut Grafe gerade im hauseigenen Design-Center getestet, wodurch bereits die Profilextrusion, neben dem Spritzguss, als weiteres Verfahren bestätigt werden könne. "Von Spielzeug und Stiften über Platten und Displays bis hin zu Innenraumapplikationen im Wohnmobil oder automotive Exterieurteile wurden bereits jetzt als zahlreiche Einsatzgebiete der Verarbeiter erschlossen", erklärt Ludwig. Koffer und Haushaltswaren im Innen- und Außenbereich sowie auch Anwendungen in der Möbelindustrie nennt Grafe als weitere Anwendungsbereiche. K 2022, 19.-26. Oktober 2022, Düsseldorf, Halle 6, Stand A63 Weitere Informationen: www.grafe.com |
Grafe Advanced Polymers GmbH, Blankenhain
» insgesamt 162 News über "Grafe" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|