26.06.2012, 06:01 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das Thema Kunststoffchemie den Ingenieuren in Form eines Buches „zum Lernen, Lehren, Nachschlagen sowie zur Materialwahl“ nahezubringen, ist keine einfache Aufgabe. Dem Verfasser, bekannt als Pionier der Aus- und Weiterbildung in Kunststofftechnik auf Hochschulebene in der Schweiz, gelingt dieses anspruchsvolle Unterfangen aber überzeugend. Sein Buch erlebt nur fünf Jahre nach dem Ersterscheinen bereits die 3. Auflage, bei der es sich um eine eigentliche Neuausgabe handelt: Der Inhalt ist dabei durchgehend überarbeitet und mittels Aktualisierungen und Ergänzungen auf den neuesten technischen Stand gebracht worden. So sind die Grundlagen um die Abschnitte Alterung und Alterungsschutz sowie Chemische Reaktionen bei der Kunststoffverarbeitung erweitert und um neue Erkenntnisse angereichert worden. Aktuelle Themen wie etwa die Nanotechnologie in der Kunststofftechnik oder Biopolymere werden ausführlicher und in neuer Systematik abgehandelt. Die Einführung bietet dem interessierten Leser viele wertvolle Informationen, u.a. zu Bedeutung, Geschichte und Zukunft der Kunststoffe. Im Kapitel Grundlagen werden die Bildungsreaktionen und die Bindungskräfte in Makromolekülen verständlich und doch fundiert erklärt und die Strukturmerkmale, die Modifizierung sowie charakteristische Eigenschaften von Kunststoffen vorgestellt. Die Ingenieure als Zielgruppe besonders ansprechen dürfte die kompakte Übersicht über die wichtigsten Ver- und Bearbeitungsverfahren von der Aufbereitung über das Urfomen, Umformen, Trennen, Fügen und Beschichten bis zum Veredeln. Breiter Raum ist der Vorstellung der wichtigsten Kunststoffklassen gewidmet wie Polyolefine, Chlor-Kunststoffe, Polystyrol-Kunststoffe, Ester-Thermoplaste, Stickstoff- Thermoplaste, Acetalund Ether-Thermoplaste, Fluor-Kunststoffe,Duroplaste, Hochleistungspolymere, Elastomere, Schaumstoffe und Sonderwerkstoffe. Der gewählte Aufbau ist klar und einfach. Neben dem Wichtigsten in Kürze, Handelsnamen, Eigenschaften, Verarbeitung, Anwendung und dem Weg zum betreffenden Kunststoff findet sonst noch allerlei Wissenswertes Platz. Abschließend wird das Thema Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz beim Umgang mit Kunststoffen prägnant abgehandelt. Das reich illustrierte Buch überzeugt durch seine übersichtliche Präsentation der Inhalte in Wort, Bild und Formel, was die Lektüre der anspruchsvollen Materie wesentlich erleichtert – dies vor allem dank der von reicher Erfahrung als Hochschullehrer geprägten technisch-didaktischen Handschrift des Verfassers, der die auf praktische Anwendbarkeit ausgerichteten Bedürfnisse der Ingenieure bestens kennt. Prof. Dipl.-Ing. Johannes Kunz (aus Kunststoffe 6/2012) Leseproben, Inhaltsverzeichnis unter: www.hanser.de/978-3-446-43047-1 Kunststoffchemie für Ingenieure Von der Synthese bis zur Anwendung Wolfgang Kaiser 3. Auflage Carl Hanser Verlag München 2011 608 Seiten 49,90 EUR (D) ISBN 978-3-446-43047-1 Weitere Informationen: www.hanser.de |
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, München
» insgesamt 326 News über "Carl Hanser" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|