26.09.2012, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Das Unternehmen präsentiert auf der diesjährigen Fakuma mit dem High-Pressure-Resin-Transfer-Moulding (HPRTM) ein neues Verfahren, das die RTM-Verfahrenstechnik mit den Vorzügen der Hochdrucktechnologie kombiniert. Im Mittelpunkt des HP-RTM-Verfahrens steht demnach die sekundenschnelle Hochdruck-Injektion des reaktiven Gemisches in eine Bauteilform. In Verbindung mit dem passenden Rohstoffsystem sorgt diese den Angaben zufolge für eine beschleunigte Reaktion und extrem kurzen Aushärtezeiten. Anwender können dabei von der jahrzehntelangen Hennecke-Erfahrung auf dem Gebiet der Hochdruck-Dosierung und dem Einsatz exzellenter Mischköpfe profitieren, die den Angaben zufolge jederzeit hochqualitative und reproduzierbare Ergebnisse liefern. Im Hennecke-RTM-Center haben interessierte Kunden die Gelegenheit, Hochleistungsbauteile zu fertigen, zu testen und bis zur Serienreife zu entwickeln. „Wir möchten unsere Kunden bei der Realisierung ihrer Ideen und Vorhaben bereits vor dem Kauf einer Verarbeitungsanlage optimal unterstützen und damit letztlich auch bei der Investitionsentscheidung zur Seite stehen“, so das Statement von Hennecke-Geschäftsführer Alois Schmid. VDMA-Nachhaltigkeitsinitiative Blue Competence Ein weiteres Thema auf der Fakuma 2012 ist die VDMA-Nachhaltigkeitsinitiative Blue Competence, welche die Anstrengungen des Maschinen- und Anlagenbaus bündelt. Vor allem der Maschinen- und Anlagenbau hat eine hohe Verantwortung zur Reinhaltung der Umwelt und zur schonenden und nachhaltigen Nutzung der Ressourcen. Hennecke will dieser Verantwortung unter anderem mit innovativen Lösungen für die PUR-Verarbeitungsindustrie und der kontinuierlichen Optimierung der Fertigungstechnik gerecht werden. Weitere Informationen: www.hennecke.com Fakuma 2012, Friedrichshafen, 16.-20.10.2012, Halle A5, Stand 5217 |
Hennecke GmbH, St. Augustin
» insgesamt 30 News über "Hennecke" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Univation Technologies: Erneut PE-Verfahren nach Indien lizenziert
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Emery Oleochemicals: Min Chong ist neuer Group CEO
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Meist gelesen, 10 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
BGS: Neue US-Tochter für E-Beam-Sterilisation nimmt Betrieb auf
Meist gelesen, 30 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|