plasticker-News

Anzeige

19.09.2025, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

Braskem: Neuheiten für eine kohlenstoffarme Zukunft

Braskem will auf der K 2025 seine Fortschritte bei der Transformation hin zu einer kohlenstoffarmen und zirkulären Kunststoffwirtschaft vorstellen. Unter dem Motto "Braskem Transforms" will das Unternehmen demonstrieren, wie es durch technologische Entwicklungen und Investitionen seine Wettbewerbsfähigkeit stärkt und gleichzeitig den Wandel der Branche aktiv mitgestaltet.

Transformation und Resilienz
Seit der K 2022 hat Braskem seine Strategie weiterentwickelt. Im Zentrum stehen die Optimierung naphthabasierter Anlagen, der Ausbau gasbasierter Produktionskapazitäten sowie erhebliche Investitionen in biobasierte Lösungen. Ziel ist es, die eigene Geschäftstätigkeit widerstandsfähiger zu machen und gleichzeitig den Übergang zu einer kohlenstoffärmeren Zukunft voranzutreiben.

Anzeige


Globale Marktpräsenz und wachsendes Portfolio
Mit einem wachsenden Portfolio beliefert Braskem Kunden in über 40 Ländern und will diese bei der Erreichung ambitionierter Nachhaltigkeitsziele unterstützen. Zu den Schwerpunkten gehören:
  • "I’m green": Biobasiertes Polyethylen, EVA und Polyethylenwachs, bereits von über 200 Marken weltweit eingesetzt.

  • Wenew: Ein dynamisch wachsendes Portfolio aus recycelten Materialien, aktuell über 55 Qualitäten mit mehr als 85.000 verkauften Tonnen.

  • Cazoolo: Ein Labor für zirkuläres Verpackungsdesign, das durch kollaborative Innovation recyclingfähige Lösungen ermöglichen soll.


Messe-Highlights auf der K 2025
Braskem präsentiert am Messestand interaktive Einblicke in folgende Themenfelder:

Erneuerbarer Kohlenstoff (biobasierte Lösungen):
  • 15 Jahre "I’m green" mit neuen Anwendungen für Verpackungen, Schuhe, Textilien, Kosmetik und Kunstrasen.

  • Neue Lebenszyklusanalyse für biobasiertes EVA mit nachweislich negativem CO₂-Fußabdruck.

  • Kooperationen mit Marken wie "Veja" und "bottle up".


Zirkulärer Kohlenstoff:
  • Ausbau des Wenew-Portfolios mit Anwendungen in Verpackungen, Haushaltsgeräten und Kosmetik.
  • ISCC-zertifizierte Produkte auf Basis von Post-Consumer-Kunststoffen und Reststoffen wie gebrauchtem Speiseöl.


Produktneuheiten:
  • Vollständiges Portfolio an Polymeren für Machine Direction–Oriented (MDO)-Verpackungen, inkl. biobasierter Varianten.
  • Biobasiertes HDPE für Vliesstoffe in Hygieneprodukten.
  • Biobasiertes LDPE für pharmazeutische Anwendungen im Blow-Fill-Seal-Verfahren.
  • EVA mit 21 Prozent Vinylacetat für weichere, flexiblere Schuhanwendungen.


Braskems Ziele bis 2030:
  • Jeweils 1 Million Tonnen Bioprodukte und Produkte mit Recyclinganteil bis 2030

  • Senkung der Treibhausgasemissionen um 15 Prozent bis 2030

  • Netto-Null bis 2050


K 2025, 08.-15. Oktober 2025, Düsseldorf, Halle 6, Stand D27

Weitere Informationen: www.braskem.com.br

Braskem, São Paulo, Brasilien

Anzeige

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Neue Fachbücher
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritz­gieß­werk­zeu­ge erfolgreich einsetzen

Das Angusssystem hat einen starken Einfluss auf den Spritzgießprozess. Dennoch wird in der Fachliteratur zum Spritzgießen die Gestaltung des Angusssystems und dessen Bedeutung oftmals nur am Rande behandelt.

Aktuelle Rohstoffpreise