10.04.2019, 07:21 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Prinzip und Workflow der quantitativen Eigenspannungsbestimmung mittels inkrementeller Bohrlochmethode - (Grafik: SKZ). Mit der inkrementellen Bohrlochmethode steht ein vergleichsweise kostengünstiges und zugleich industriell praktikables Prüfverfahren zur quantitativen Bestimmung von tiefenabhängigen Eigenspannungsprofilen zur Verfügung. Die inkrementelle Bohrlochmethode basiert auf einer Teilentlastung der Oberfläche durch das Anbohren der Bauteiloberfläche. Die in der Nähe des Bohrlochs vorhandenen Spannungen (Eigenspannungen) werden mit Hilfe von speziellen DMS-Rosetten in Abhängigkeit der Bohrlochtiefe erfasst und mit Hilfe eines speziellen Algorithmus ausgewertet. In einem vorangegangenen Forschungsvorhaben konnte das Verfahren bereits erfolgreich für die Messung an unverstärkten (isotropen) Kunststoffbauteilen eingesetzt werden. Ziel eines kürzlich beim SKZ gestarteten Forschungsvorhabens ist nun die Weiterentwicklung der Methode hinsichtlich der Anwendbarkeit auf faserverstärkte, also anisotrope Kunststoffbauteile. Hierfür sollen bestehende Versuchsparameter und Auswerteprozeduren erweitert und mit Methoden der Prozess- und Struktursimulation kombiniert werden, um die zusätzlichen Abhängigkeiten (richtungsabhängige Materialeigenschaften) für den Fall der Anisotropie zu berücksichtigen. Das Verfahren soll im Rahmen eines vom 01.12.2018 bis 31.11.2020 laufenden Vorhabens zudem dazu verwendet werden, den Einfluss von Eigenspannungen auf das Verhalten faserverstärkter Kunststoffbauteile zu untersuchen. Durch systematische Variation verschiedener Material- (Polymer, Fasergehalt und -konzentration) und Prozessparameter (Strömungs- und Abkühlbedingungen) wird aufgezeigt, wie der Eigenspannungszustand gezielt beeinflusst werden kann, um positive Eigenschaften im Bauteil (beispielsweise höhere Festigkeiten und Spannungsrissbeständigkeiten) zu erreichen. Interessierte Industrieunternehmen sind eingeladen, das Forschungsvorhaben kostenfrei zu begleiten und frühzeitig von den Ergebnissen zu profitieren. Das Vorhaben (20329 N) der Forschungsvereinigung "Fördergemeinschaft für das Süddeutsche Kunststoff-Zentrum e.V." wird über die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen e.V. (AiF) im Rahmen des Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Kontakt: M. Sc. Manuel Hille m.hille@skz.de 0931 / 4104-345 Weitere Informationen: www.skz.de |
SKZ - Das Kunststoff-Zentrum, Würzburg
» insgesamt 529 News über "SKZ" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
UN: Globales Abkommen gegen Plastikmüll vorerst gescheitert
Blue Cap: Veräußerung der Con-Pearl GmbH
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
matterr: 30 Mio. Euro EU-Förderung für klein-industrielle PET-Recyclinganlage
Meist gelesen, 10 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Nefab: Übernahme des spanischen Kunststoffverarbeiters Plasticos Flome
Viridor: Recyclingwerk in Rochester vor dem Aus
Univation Technologies: Erneut PE-Verfahren nach Indien lizenziert
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|