| 12.03.2009 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
|
Die Kreyenborg Plant Technology GmbH & Co. KG (www.kreyenborg.de, www.kreyenborg-group.de) hat ein energieeffizientes Infrarot-Drehrohr zum Kristallisieren und Trocknen von PET an Foamalite (www.foamalite.ie) in Irland geliefert. Der Spezialist für Plattenextrusion hat die Maschine in eine neue millionenteure Gesamtanlage in seinem Werk Loch Gowna integriert. “Besonders die Geschwindigkeit und die Effizienz des Systems konnten uns überzeugen”, sagt Philip Jones, zuständiger Projektmanager bei Foamalite. Mit der Infrarot-Technologie wird eine Verarbeitung des Materials in Minuten statt Stunden erreicht. Da die Infrarot-Strahlung direkt in das Material eindringt und es von innen erhitzt, ist der Energiebedarf sehr gering. Im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen ergeben sich so zwei wesentliche Vorteile. Kristallisation dickwandiger PET-Schnitzel Derzeit wird das Infrarot-Drehrohr bei Foamalite für das Inhouse-Recycling eingesetzt. Dabei ist die Kristallisation der sehr dickwandigen PET-Schnitzel, die bei der Plattenextrusion entstehen, eine anspruchsvolle Aufgabe. “Hier ist das Kreyenborg Infrarot-Drehrohr die ideale Lösung und lässt uns auch zukünftige Möglichkeiten offen”, so Philip Jones. Damit spricht er die Flexibilität des Maschinenkonzepts an. In Zukunft könnten damit auch PET-Bottleflakes vorgetrocknet und kristallisiert werden. Mittlerweile kommen das Kreyenborg Infrarot-Drehrohre weltweit zum Einsatz. Trocknen und Kristallisieren von PET sind dabei die Schwerpunkte in der Anwendung. Andererseits ist dieses System nach Anbieterangaben auch bestens geeignet für die Verarbeitung anderer Kunststoffe und weiterer Schüttgüter. Bild, oben: Infrarot-Drehrohr bei Foamalite Bild, unten: Im Infrarot-Drehrohr verarbeitetes Material |
Kreyenborg Plant Technology GmbH & Co. KG, Senden
» insgesamt 19 News über "Kreyenborg" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Formnext Awards 2025: Auszeichnungen für herausragende Entwicklungen in der Additiven Fertigung
Barlog Plastics: „Kem Sustainability Award 2025“ für digitales CO₂-Berechnungstool
Indorama + Jiaren: Joint Venture-Gründung für PET-Faser-Recycling
Meist gelesen, 10 Tage
Haitian International: Neuer Standort in Serbien nimmt Betrieb auf
Barlog Plastics: „Kem Sustainability Award 2025“ für digitales CO₂-Berechnungstool
Sealed Air: Übernahme durch CD&R für 10,3 Milliarden US-Dollar
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Kunststoffchemie für Ingenieure
|