18.04.2007 | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Mit einem patentierten Verfahren zum Aufbau elektrisch beheizbarer Kunststoffformen vertritt Prof. Dr. Herbert Funke vom Fachbereich Maschinenbau die Fachhochschule Dortmund auf der diesjährigen Hannover-Messe vom 16. bis 20. April. Dabei handelt es sich um elektrisch beheizbare Formen zur Herstellung von Kunststoff-Formteilen. Durch den speziellen Aufbau, bei dem das kohlenstoff-faserverstärkte (CFK) Laminat sowohl die tragende Form übernimmt als auch als Widerstandsheizung fungiert, sinken Energieaufwand und Kosten erheblich. Aufgrund der besonderen Werkstoffanordnung sind die Formen trotz möglicher Temperaturunterschiede während des Herstellungsprozesses außergewöhnlich dimensionsstabil. Die CFK-Heizformen können überall da zum Einsatz kommen, wo kleinere oder mittlere Serien von Kunststoffbauteilen gefertigt werden. Beispiele für die Anwendung sind Windkraftrotoren, Bootsrümpfe, Innenverkleidungen von Flugzeugen und Schienenfahrzeugen, Formteile für die Medizintechnik oder Hochdächer für Transporter oder Anhänger. Es liegen bereits umfangreiche Testergebnisse vor. In ersten Serienanwendungen wurden Innenverkleidungen für die Luftfahrtindustrie hergestellt, wobei der innovative Formenbau die Fertigungskosten auf die Hälfte reduzierte. Für das Verfahren bietet die FH in Verbindung mit der Patentverwertungsagentur Provendis interessierten Unternehmen Lizenzen an. Kontakt: Prof. Dr. Herbert Funke Tel. 0231/9112-779 herbert.funke@fh-dortmund.de |
Fachhochschule Dortmund, Dortmund
» insgesamt 1 News über "FH Dortmund" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|