03.03.2015, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die neuen Verbundmaterialien werden ein Themenschwerpunkt beim Auftritt von Lanxess auf der Composite-Messe JEC Europe in Frankreich und auf der NPE 2015 in den USA sein. Hohe Steifigkeit und Festigkeit Tepex FR wird hauptsächlich in Dicken von 0,5 bis 1,2 Millimeter angeboten. Zur Verfügung stehen Varianten mit Glas-, Carbon- oder Glas-/Carbonfaser-Verstärkung. Die Faservolumengehalte liegen zwischen 45 und 55 Prozent. Die plattenförmigen Composites zeigen laut Anbieter exzellente mechanische Kennwerte. So liegen zum Beispiel die Biegemodule der carbonverstärkten Typen je nach Fasergehalt zwischen 40 und 54 GPa, die der glasfaserverstärkten Typen zwischen 20 und 24 GPa (DIN EN ISO 178). Alternative zu Aluminium, Magnesium und Spritzgießmaterialien Mit ihren mechanischen Eigenschaften, dem geringen Gewicht und ihrer Verarbeitungsfreundlichkeit bieten sich die neuen Composites besonders zur Fertigung großer, dünnwandiger und dabei hochsteifer Gehäuseteile etwa von Notebooks, Tablet-PCs und TV-Sets an. „Im Vergleich zu Aluminium und Magnesium sind sie dabei einfacher und mit geringerem prozesstechnischen Aufwand zu verarbeiten. Gegenüber spritzgegossenen Bauteilausführungen sind mit Tepex dünnere Wanddicken möglich, so dass die Gehäuse weniger Bauraum benötigen“, so Bauder. Weitere Informationen: www.bond-laminates.de, www.lanxess.com JEC Europe 2015, 10.-12. März 2015, Paris, Porte de Versailles, H. 7.3, St. F63 NPE 2015, 23.-27. März 2015, Orlando, Florida, USA, Stand S22139 |
Lanxess AG, Köln
» insgesamt 502 News über "Lanxess" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|