13.07.2011, 06:06 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das Department Kunststofftechnik an der Montanuniversität Leoben hat das Spritzgießtechnikum um ein IST-Prüfkörperwerkzeug der wf plastic GmbH, Lüdenscheid, erweitert. Durch das sekundenschnelle Wechseln der Einsätze ohne zusätzliches Montagewerkzeug können verschiedene Normprüfkörper nach Angaben von wf plastic ohne Maschinenstillstandzeiten spritzgegossen werden. Die Produktionsbedingen sollen somit konstant bleiben und thermische Materialschädigungen sollen ausgeschlossen sein. Besonders hervorgehoben werden die neuen Hochtemperatureinsätze für eine Öltemperierung bis zu einer Werkzeugtemperatur von 260°C. Damit können den weiteren Angaben zufolge auch aus Hochleistungskunststoffen unter optimalen Spritzgießbedingungen Prüfkörper Typ A, B und D1 hergestellt und anschließend untersucht werden. Neben dem Einsatz in Praktika für die Studierenden sowie in Bachelor- und Masterarbeiten soll das neue IST-Prüfkörperwerkzeug vornehmlich für die Materialentwicklung und hier insbesondere auch im Bereich des Spritzgießcompoundierens eingesetzt werden. Für diese Anschaffung wird der „Vereinigung Österreichischer Kunststoffverarbeiter VÖK“ besonders gedankt, die die Investitionsmittel über die VÖK-Bausteinaktion für den Ausbau der Kunststofftechnik in Leoben bereitgestellt hat. Weitere Informationen: www.wf-plastic.de |
wf plastic GmbH Technology & Service, Lüdenscheid
» insgesamt 11 News über "wf plastic" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Dienstleistungen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|