21.10.2009 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Acrylnitril ist Ausgangsstoff für die Kunststoff- und Textilherstellung. Um das Mindern von Emissionen bei der Herstellung von Acrylnitril und Acrylnitril-Polymerisaten beziehungsweise -mischpolymerisaten einschließlich der Herstellung von Fasern geht es in der neuen Richtlinie VDI 2447. Acrylnitril wird durch Umsetzung von Propylen, Ammoniak und Luft in der Gasphase an geeigneten Wirbelbettkatalysatoren hergestellt. Experten der Kommission Reinhaltung der Luft im VDI und DIN beschreiben in der Richtlinie ausführlich Verfahren zur Herstellung von Fasern aus Acrylnitril-Polymerisaten sowie von Dispersionen durch Emulsionspolymerisation von Acrylnitril. Bei der Herstellung des Acrylnitrils und seiner Polymerisate treten Emissionen von Acrylnitril und anderen flüchtigen Stoffen wie zum Beispiel Butadien, Styrol, Vinylacetat, Acrylsäureester sowie - nach Trocknungsvorgängen - von Produktstaub auf. Die Maßnahmen zur Minderung der geführten und diffusen Emissionen von Acrylnitril-Anlagen sowie die einzuhaltenden Emissionswerte zur Beschränkung der Emissionen sind im Detail wiedergegeben und erläutert. Kennzeichnend für heutige Acrylnitril-Anlagen ist die thermische Behandlung der Abgase in geeigneten Kraftwerksanlagen, die in der Regel zentral für die überwiegende Zahl der Chemieanlagen an einem Standort durchgeführt wird. Weitere Möglichkeiten zur Nachbehandlung der Abgasströme sind Kondensation, Adsorption und Absorption, die meist bei hohen Acrylnitril-Gehalten im Abgas zum Einsatz kommen. Zwei Abschnitte sind der Abfall- und Abwasserbehandlung gewidmet. Abschließend wird eine messtechnische Anleitung gegeben, die gewährleistet, dass Ergebnisse von Emissionsmessungen an Acrylnitril-Anlagen, repräsentativ und untereinander vergleichbar sind. Nicht behandelt werden in dieser Richtlinie die Verarbeitung der Acrylnitril-Polymerisate bzw. Acrylnitril-Mischpolymerisate zu Halb- oder Fertigprodukten und die Herstellung von Derivaten von Acrylnitril. Herausgeber ist die Kommission Reinhaltung der Luft im VDI und DIN. Die Richtlinie VDI 2447 "Emissionsminderung - Acrylnitril" ist ab November 2009 zum Preis von 46,90 € beim Beuth Verlag in Berlin erhältlich. Die Einspruchsfrist endet am 28.2.2010. Unter der Telefonnummer +49 (0) 30 26 01-22 60 ist der Verlag in Berlin erreichbar. Weitere Informationen und Onlinebestellungen sind unter www.vdi.de/richtlinien oder www.beuth.de möglich. Bild: Acrylnitril-Anlage (Bildquelle: INEOS GmbH, Köln) |
Kommission Reinhaltung der Luft im VDI und DIN - Normenausschuss KRdL, Düsseldorf
» insgesamt 4 News über "KRdL" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|