01.02.2013, 06:03 Uhr | Lesedauer: ca. 5 Minuten |
Die Sieger des Quadrant Awards 2013 (v.l.n.r.): Dr. Shelby B. Hutchens, California Institute of Technology, USA, Dr. Nobuhiro Yanai (1. Preis), Kyoto University, Japan, Dr. Neil D. Treat, University of California, Santa Barbara, USA, Dr. Sangwoo Lee, University of Minnesota, USA. Die Fachjury hat Nobuhiro Yanai für seine Arbeit „Controlling Polymer Properties in Coordination Nanospaces1“ mit dem ersten Preis ausgezeichnet für «die von ihm entwickelten eleganten Strategien zur Verwendung von metall-organischen Gerüstverbindungen (Metal Organic Frameworks) für die Herstellung von Polymersystemen im Template-Verfahren und die gezielte Anpassung ihrer Eigenschaften im Nanomassstab. Durch die bei der Polymerisation entstehenden kontrollierten Porengeometrien lassen sich zahlreiche Eigenschaften, zum Beispiel die Schmelz- / Glasübergangstemperatur in quasi-eindimensionalen Anordnungen und zweidimensionalen Template-Geometrien, kontrollieren. Yanai hat sich dieser Problematik mit einer kreativen Kombination aus experimentellen und modellbildenden Ansätzen genähert. Das Anwendungsspektrum umfasst unter anderem die gezielte Anpassung der anisotropen Leitfähigkeit, die Herstellung von spezifischen ionenleitenden Polymeren und das Fluoreszenzschalten mittels Gasabsorption. Yanais Beitrag zur Grundlagenforschung besteht in einem besseren Verständnis der Porengrösseneffekte sowie des Ursprungs des Übergangsverhaltens aufgrund von Gast-Gast- und Gast-Wirt-Interaktionen.» Die drei weiteren Quadrant Award Gewinner mit einem Preisgeld von je EUR 5.000 sind (alphabetische Reihenfolge): Shelby B. Hutchens wurde für ihre Arbeit «Deformation Behavior and Mechanical Analysis of Vertically Aligned Carbon Nanotube (VACNT) Bundles2» ausgezeichnet für «die Entwicklung vereinfachter Modelle zur Beschreibung der Deformation von Zylindern aus Kohlenstoffnanoröhren bei mechanischer Druckbeanspruchung. Durch die Verbindung von Experiment und Simulation traten hohe Synergieeffekte auf, die von der Jury gelobt wurden.» Sangwoo Lee wurde ausgezeichnet für seine Dissertation mit dem Thema «Structure and Dynamics of Block Copolymer Based Soft Materials3» für «die Entdeckung von Sigma-Phasen von Blockcopolymeren, die Kristallinitätsmerkmale mit glasartigem Verhalten verbinden, sowie für die ausführliche Beschreibung dieser neuartigen Phasen». Neil D. Treat wurde ausgezeichnet für seine Dissertation zum Thema «Organic Solar Cells: Understanding the Miscibility and Diffusion within Polymer-Fullerene Bulk Heterojunctions4» für «Durchbrüche bei der Entwicklung eines Verständnisses dafür, wie sich die nanoskalige Mischung und Struktur von leitfähigen Polymeren und Fulleren-Elektronenakzeptoren auf die für verbesserte organische Solarzellen kritischen Ladungstransporteigenschaften auswirkt». Gruppenbild von allen Kandidaten, der Fachjury, dem Event Moderatoren, den Organisatoren und dem Quadrant Award Gewinner 2009 (v.l.n.r.): 1. Reihe sitzend Dr. Shelby B. Hutchens, Dr. Nobuhiro Yanai (1. Preis), Dr. Neil D. Treat. Stehend: Prof. Dr. Ignaas Verpoest, Katholieke Universiteit Leuven, Belgien, Prof. Dr. Rodney Priestley, Quadrant Award Winner 2009, Astrid Keller, Quadrant, Prof. Dr. Glenn H. Fredrickson, University of California, Santa Barbara, USA, Prof. Dr. Martin Gruebele, University of Illinois, USA, Prof. Dr. Jan-Anders Månson, École Polytechnique Fédérale de Lausanne, Schweiz, Dr. René-Pierre Müller (Executive Member of the Board Quadrant), Prof. Dr. Volker Altstädt, University of Bayreuth, Deutschland, Prof. Dr. Toshio Nishi, Tokyo Institute of Technology, Japan, Prof. Dr. Paolo Ermanni, ETH Zurich (Moderation). Nicht auf dem Bild: Dr. Sangwoo Lee, der über Videokonferenz am Anlass teilgenommen hat, da er ein Problem mit seinem Visum hatte. Professor Dr. Volker Altstädt Leiter des Lehrstuhls für Polymer Werkstoffe an der Universität Bayreuth und Geschäftsführer der Neue Materialien Bayreuth GmbH, Bayreuth, Deutschland Professor Dr. Glenn H. Fredrickson University of California, Santa Barbara, USA, Mitsubishi Professor, Chemical Engineering and Materials / The KAITEKI Institute, Inc., Tokyo, Japan, Executive Director Professor Dr. Martin Gruebele University of Illinois at Urbana-Champaign, USA, James R. Eiszner Professor of Chemistry, Professor of Physics, and Professor of Biophysics and Computational Biology Professor Dr. Jan-Anders Månson École Polytechnique Fédérale de Lausanne, Schweiz, Laboratory of Polymer and Composite Technology Professor Dr. Toshio Nishi Tokyo Institute of Technology, Japan, Special Professor Professor Dr. Ignaas Verpoest Katholieke Universiteit Leuven, Belgien, Professor in Composite Materials at the Department of Metallurgy and Materials Engineering Die Preisverleihung wurde von Professor Dr. Paolo Ermanni, ETH Zürich, Centre of Structure Technologies, moderiert. Er ist nicht Mitglied der sechsköpfigen Fachjury. Im Weiteren hat Professor Rodney Priestley, Princeton University, Department of Chemical and Biological Engineering, USA, als Preisträger des Quadrant Award 2009 an der Veranstaltung teilgenommen und über seinen Lebenslauf nachdem er die Auszeichnung bekommen hatte berichtet. Die eingegangene Anzahl von 46 Bewerbungen war aus Sicht des Veranstalters sehr erfreulich (nach Universität: 20 Amerika, 9 Asia Pacific, 17 Europa/Afrika, nach Nationalität: 7 Amerika, 24 Asia Pacific, 15 Europa/Afrika). Im Weiteren wurde auch positiv bemerkt, dass die Qualität der Arbeiten weiter ansteige. Entsprechend einer Regelanpassung sind vier Gewinner zum Event eingeladen worden (früher sechs Einladungen und drei Gewinner). Mit der Lancierung des internationalen Quadrant Awards sollen weltweit akademische Höchstleistungen belohnt und Talente gefördert werden. Im Weiteren will Quadrant mit der Vergabe des Awards eine Brücke zwischen Industrie und Forschung bilden. Im Jahr 2015 wird voraussichtlich der nächste Quadrant Award vergeben. Der überreichte Award ist von dem international renommierten Schweizer Künstler Beat Zoderer gestaltet worden. Das Künstler-Multiple basiert auf der Idee des Künstlers, dass Thermoplaste in flüssigem Zustand verarbeitet werden können. Wenn flüssiger Kunststoff auf einen Gegenstand wie beispielsweise Papier oder eine Platte tropft, entstehen verschieden grosse Tropfen, die auch mit der Entstehung von innovativen Ideen als «Geistestropfen» verwandt sind. Diese Idee hat Beat Zoderer in einer Relief-Landschaft aus Kreisen umgesetzt. Als Basismaterial diente eine im Quadrant Werk Tielt, Belgien, aus Ertacetal C blue 50 hergestellte Kunststoffplatte. 1 Steuerung von Polymereigenschaften in Nano-Koordinationsräumen 2 Deformationsverhalten und mechanische Analyse von Bündeln aus vertikal orientierten Kohlenstoffnanoröhren (VACNT) 3 Struktur und Dynamik von Blockcopolymer-basierten weichen Materialien 4 Organische Solarzellen: Verständnis der Mischbarkeit und Diffusion innerhalb von Polymer-Fulleren-Bulk-Heteroübergängen Weitere Informationen: ethz.ch |
Quadrant AG, Zürich, Schweiz
» insgesamt 6 News über "Quadrant" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Amcor: Verpackungsmittelkonzern übernimmt Berry Global
Voelpker: Neuer Formaldehyd-Fänger - Unterdrückung von Kettenabbau und Formaldehydfreisetzung
Fakuma 2026: Nächste Ausgabe findet von Montag bis Freitag statt
Engel: „foammelt Days 2024“ am 27. und 28. November in Schwertberg - Schaumspritzgießen von A bis Z
Ernst Jäger Kunststoffverpackung: Insolvenzverfahren eröffnet - Eigenverwaltung angeordnet
Meist gelesen, 10 Tage
Fakuma 2026: Nächste Ausgabe findet von Montag bis Freitag statt
Starlinger: Übernahme der Gewebesparte von Windmöller & Hölscher
Ernst Jäger Kunststoffverpackung: Insolvenzverfahren eröffnet - Eigenverwaltung angeordnet
Engel: „foammelt Days 2024“ am 27. und 28. November in Schwertberg - Schaumspritzgießen von A bis Z
Meist gelesen, 30 Tage
Dieffenbacher: Übernahme des Composites-Geschäftes von Schmidt & Heinzmann
Meist gelesen, 90 Tage
Arburg: Maschinenbauer erwartet deutlichen Umsatzrückgang
LyondellBasell: Neuer Kunststoff-Recyclingkomplex bei Gießen
Albis: Nachhaltige Kunststoffe für den Spritzguss und Extrusionsanwendungen im Fokus
New Albea Kunststofftechnik: Automobilzulieferer stellt Insolvenzantrag in Eigenverwaltung
Sumitomo (SHI) Demag: Personalabbau und strukturelle Veränderungen an deutschen Standorten
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen. |