plasticker-News

Anzeige

04.04.2016, 12:16 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

Raumedic: Neues US-Headquarter nimmt Betrieb auf

Raumedic Entwicklungszentrum und Produktions­werk in Mills River, North Carolina, USA.
Raumedic Entwicklungszentrum und Produktions­werk in Mills River, North Carolina, USA.
Die Raumedic AG, Entwicklungspartner und Systemlieferant für polymer basierte Komponenten und Systeme für die medizintechnische und pharmazeutische Industrie, eröffnet ihr neues US-Headquarter in Mills River, North Carolina. Mit einem modernen Full Service Entwicklungs- und Produktions­zentrum bietet Raumedic ihren nord­amerika­nischen Kunden hochwertige polymere Produkte aus Extrusion, Spritzguss und Montage vor Ort.

Reinraumproduktion nach ISO 14644, Klasse 7
Reinraumproduktion nach ISO 14644, Klasse 7
Die Entscheidung, in Mills River, North Carolina, ein neues US- Headquarter zu errichten, fiel Ende 2014. Der erste Spatenstich erfolgte im März 2015 und bereits neun Monate später bezogen die Mitarbeiter das neue Gebäude. Ein zweistöckiger Produktions- und Verwaltungskomplex mit einer Gesamtfläche von 5.600 qm dient als Entwicklungs- und Produktionszentrum für kundenspezifische polymere Komponenten und Systeme, inklusive 1.200 qm moderne Reinraumfertigung in ISO-Klasse 7.

Mit 56 Mitarbeitern startete im Januar 2016 die Raumedic Inc. in Mills River die Produktion. Spezialisten aus den Bereichen Engineering, Forschung und Entwicklung, Reinraumproduktion, Qualitätsmanagement, Logistik, Marketing und Vertrieb sowie Verwaltung haben ihre neuen Arbeitsplätze bezogen. Die Auftragsbücher sind laut Unternehmen gut gefüllt und die Anzahl neuer Mitarbeiter soll in den nächsten Monaten wachsen.

Anzeige

Hochwertige polymere Produkte werden am neuen US-Standort kundenspezifisch entwickelt, produziert und verpackt. Martin Bayer, Vorstand des Unternehmens: "Dies ist ein wichtiger Schritt für Raumedic. Am Standort Mills River bieten wir unseren Kunden das bekannte Qualitäts- und Serviceangebot als Entwicklungspartner und Systemlieferant - jetzt auch in den USA." Dazu gehören Mehrkomponentenspritzguss mit hart-hart und hart-weich Verbindungen, Mikrospritzguss, Insert Molding, vollautomatisierte Montageanlagen, Mikroextrusion mit einem Innendurchmesser von 0,1mm und mehreren Schichten in der Schlauchwandung inklusive Röntgenkontraststreifen oder Folienblasen. Diese Technologien will das Unternehmen auch im neuen Werk in Mills River nach und nach einführen.

Basierend auf einer jahrzehntelangen Chemie- und Rohmaterialkompetenz verarbeitet Raumedic alle gängigen medical-grade Thermoplaste, Silikone und Hoch­temperatur­kunststoffe wie PEEK, FEP oder PTFE. Eine eigene Compoundierung für maßgeschneiderte Materialrezepturen rundet das Portfolio ab. Bislang wurden die in Deutschland hergestellten medizinischen Produkte über die Raumedic Inc. in den USA vertrieben.

Raumedic investierte nach eigenen Angaben rund 11 Mio. US-Dollar in die Errichtung des modernen Gebäudes. Bis zum Jahr 2022 soll das Gesamtinvestitionsvolumen eine Höhe von ca. 27 Mio. Dollar erreichen. Die offizielle Einweihung findet am 22. April 2016 statt.

Weitere Informationen: www.raumedic.com

Raumedic AG, Helmbrechts

» insgesamt 42 News über "Raumedic" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Neue Fachbücher
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau

Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen.

Aktuelle Rohstoffpreise