16.10.2017, 14:29 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Sekisui Alveo, Hersteller von Polymer-Schaumstoffen, baut das im Dezember 2016 ausgebrannte Gebäude am Produktionsstandort im niederländischen Roermond wieder auf. Die bei dem Brand zerstörten Spezialmaschinen sollen durch neue topmoderne Anlagen ersetzt werden. Ein Fabrikbrand bei Sekisui Alveo in Roermond im vergangen Jahr zerstörte wesentliche Produktionseinrichtungen der Produktgruppen "Alveobloc" und "Alveosport". Nach dem Feuer seien alle Optionen für eine möglichst rasche Wiederherstellung des Normalbetriebs durchgespielt worden. Die Entscheidung fiel auf den Wiederaufbau des Fabrikgebäudes und den Ersatz der beschädigten Maschinen. Das neue Gebäude soll effizienter gestaltet und mit den modernen Brandschutzsystemen ausgestattet werden. "Alveosport" soll ab März 2018 wieder lieferbar sein und kann ab sofort bestellt werden. Für die Produktion von "Alveobloc" sei eine alternative Lösung gefunden worden, welche bereits ab Januar 2017 die Fertigung mit eingeschränktem Portfolio ermöglicht habe. Seitdem seien die Kapazitäten kontinuierlich gesteigert worden. Die am stärksten nachgefragten Alveobloc-Produkte sind laut Sekisui Alveo bereits seit geraumer Zeit wieder verfügbar. Sekisui Alveo investiert mehrere Millionen Euro in das Projekt. Die Mittel fließen u.a. in das Fabrikgebäude, neue Maschinen, die Infrastruktur und Sicherheitssysteme. Weitere Informationen: www.sekisuialveo.com |
Sekisui Polymer Innovations, Bloomsburg, Pennsylvania, USA
» insgesamt 94 News über "SPI" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|