14.09.2010 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Individuell überarbeitete Serienteile für Sondermodelle, auch in kleinen Stückzahlen, ist eine Spezialität des Oberflächenspezialisten Schöfer. Eingesetzt werden Designs von einfach unlackiert mit erodier-rauer oder hochglänzender Oberfläche, lackierte, verchromte oder mit einer Folienoberfläche versehene Oberflächen. In allen Fällen müssen Fließlinien, Bindenähte und Einfallstellen reduziert oder vermieden werden. Um das zu erreichen, haben die Werkzeugkonstrukteure und Anwendungstechniker ein Expertensystem zur Bestimmung der entsprechenden Produktionsmethoden aufgebaut. Häufigstes Verfahren ist der Folien-Verbundspritzguss. Die so produzierten Formteile, bedürfen vor der Endmontage in der Regel keiner Bearbeitung mehr. Das Verfahren ermöglicht es, eine gewünschte Oberfläche ohne Umrüstverluste in Losgröße Eins zu fertigen. Häufig genutzt wird die Piano-Black-Optik. Für besondere Effekte werden PMD-Folien (Print Mould Design) eingesetzt, die am Bauteil einen 3D-Effekt vermitteln. Aber auch andere Designs mit matten, glänzenden oder haptischen Effekten können realisiert werden. Eine neue Entwicklung mit dem Namen Clearmelt dient dazu, Bauteile durch Beschichtung mit PU-Gießlack im Spritzgießwerkzeug mit einem qualitativ hochwertigen und gleichzeitig kratzfesten Klavierlackfinish zu veredeln. Diese Technologie wurde von Schöfer in Zusammenarbeit mit dem Spritzgießmaschinen-Hersteller Engel, dem PU-Gießanlagenbauer Henneke und dem PU-Lackproduzenten Votteler entwickelt. Schöfer steuerte die Entwicklung der Werkzeugtechnik Teile der Verfahrenstechnik bei. ![]() Die Kombination einer Folie mit elektrisch leitenden Strukturen mit einem Spritzgießteil und einer zusätzlichen Dekorfolie vereint Funktion und Design. Schöfer bietet nach eigenen Angaben die Kapazitäten für Entwicklung und Konstruktion, den leistungsfähigen Werkzeugbau, der Formen bis zum Schließkraftbedarf von rund 23.000 kN herstellt, und die eigene Spritzerei. Das ermögliche kurze Wege zwischen Engineering, Werkzeugbau und Spritzgießproduktion. Weitere Informationen: www.schoefer.at |
Schöfer GmbH, Schwertberg, Österreich
» insgesamt 2 News über "Schöfer" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|