04.09.2017, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Unter Einsatz der neuen PCM-Technologie gelang der Wethje Carbon Composites GmbH aus dem niederbayerischen Pleinting eine Weltpremiere: Zum ersten Mal wird mit dem Audi RS5 ein Serienfahrzeug mit einem Carbon-Dach ausgestattet. Die von Mitsubishi Chemical Cooperation entwickelte PCM-Technologie steht für Prepeg Compression Molding. Dabei wird das Material als Rollenware (Prepeg) angeliefert. Mehrere Lagen übereinander ergeben sogenannte Stacks, die zu Pre-Forms weiterverarbeitet und anschließend in einer Presse mit einem 2-teiligen Werkzeug zur Dachform gepresst werden. Nach der Lackierung werden an das „Carbon Sicht Dach“ Teile wie Innenschutz und Antenne montiert und als „Gesamt Dach System“ an den Kunden ausgeliefert. Diese Technologie zeigt laut Wethje einige innovative Ansätze: Über Wethje Carbon Composites Die Wethje Carbon Composites GmbH gilt als führender Hersteller von Carbon Composite Bauteilen für Premium-OEMs, den Rennsport, die Luftfahrt sowie industrielle Anwendungen. Das Unternehmen ist langjähriger Partner von zahlreichen internationalen Automobilherstelllern wie Audi, BMW, Bugatti oder Porsche, und arbeitet mit verschiedenen Luftfahrt-Unternehmen wie Pilatus und FACC zusammen. Am Hauptsitz in Hengersberg und im Werk Pleinting werden unter anderem Struktur- und Sichtbauteile, Body Works sowie Prototypen und Vorserienteile gefertigt. Die Wethje Carbon Composites GmbH beschäftigt insgesamt ca. 250 Mitarbeiter. Weitere Informationen: www.wethje-gmbh.com |
Wethje Carbon Composites GmbH, Hengersberg
» insgesamt 2 News über "Wethje" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|