28.04.2015, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Auch oberflächenbehandelte Teile können laut NSW eng neben- und übereinander gelagert werden. Dies soll zur Verringerung der Transport- und Frachtvolumen beitragen und damit auch die Frachtkosten senken. Durch die hohe Widerstandsfähigkeit des Materials gegen mechanische Beanspruchung und die Unempfindlichkeit gegenüber herkömmlichen Ölen und Fetten sind die Netzschläuche laut Hersteller problemlos mehrfach verwendbar. "POLY-NET" Oberflächenschutznetze sind in verschiedenen Größen für Durchmesser von 7 bis 500 mm erhältlich - als Rollenware vom laufenden Meter oder in maßgeschneiderten Zuschnitten. Auch Fadenstärke und Maschenweiten lassen sich variieren und so individuell auf die zu schützenden Bauteile anpassen. Auch die Einfärbung der Netze auf Kundenwunsch ist möglich. Die Meterware ist kurzfristig lieferbar, individuelle Zuschnitte sollen innerhalb weniger Tage verfügbar sein. Neben Oberflächenschutznetzen bietet NSW auch "POLY-NET" Zwischenlagegitter aus dem selben Material an, die auf Paletten oder in Transportbehältern zwischen die Werkstücke gelegt werden und die Teile vor gegenseitiger Berührung schützen sollen. Auch die Zwischenlagegitter sind in unterschiedlichen Stärken und Maschenweiten erhältlich und werden als Rollenware oder in Zuschnitten (z.B. für Paletten) geliefert. Auf Wunsch können die Zwischenlagegitter auch mit individuellen Prägungen (Logos, Namen, Kennzeichen) versehen werden. Das Unternehmen präsentiert sich auf der Moulding Expo 2015 in Stuttgart. Weitere Informationen: www.polynet.de Moulding Expo 2015, 05.-08. Mai 2015, Stuttgart, Halle 6, Stand E54 |
Norddeutsche Seekabelwerke GmbH, Nordenham
» insgesamt 4 News über "NSW" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|