03.06.2005 | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Im Jahr 2004 wurden insgesamt 1.760 t leere Pflanzenschutzverpackungen an den Sammelstellen des Rücknahmesystems Pamira (www.pamira.de) zurückgegeben. Gegenüber dem witterungsbedingt niedrigen Niveau in 2003 ergibt das ein Plus von 14 Prozent. Beim Start des Systems im Jahr 1996 wurden 920 t Verkaufsverpackungen zurückgenommen. Bundesweit sind beim Pflanzenschutzhandel rund 230 Sammelstellen eingerichtet worden, die bedarfsorientiert an ein bis vier Tagen geöffnet sind. Dort können Lanwirte unter Einhaltung der Annahmebedingungen kostenfrei leere, gespülte und mit Pamira-Zeichen gekennzeichnete Pflanzenschutzverpackungen abgeben. Die zerkleinerten Verpackungen werden als Sekundärbrennstoff in Zementwerken eingesetzt. Die Kosten für das System werden von der Industrie getragen. Die Beiträge 2005 für Zeichennutzer des Rücknahmesystems konnten entgegen dem allgemeinen Trend auf 1.050 €/t gesenkt werden. Pamira ist eine Initiative des Industrieverbands Agrar e.V. in der Trägerschaft der Gesellschaft zur Rückführung industrieller und gewerblicher Kunststoffverpackungen mbH - RIGK GmbH (www.rigk.de). |
RIGK Gesellschaft zur Rückführung industrieller und gewerblicher Kunststoffverpackungen mbH, Wiesbaden
» insgesamt 48 News über "RIGK" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Lapp: Übernahme des brasilianischen Verbindungstechnik- Spezialisten Eurocabos
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Meist gelesen, 10 Tage
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
Covestro: Vorzeitige Vertragsverlängerung mit Technologievorstand Dr. Thorsten Dreier
Meist gelesen, 30 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|