21.02.2006 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Zur Gewährleistung der hohen Produktqualität bei der wirtschaftlichen Fertigung von Gieß- und Flachfolien sind die Anforderungen an die einzelnen Maschinenkomponenten sehr hoch. Aus diesem Grunde erweiterte die Battenfeld Gloucester Engineering Co. Ing. (www.bge.battenfeld.com) ihr Komponentenprogramm um ein neues Infrarot-Reflektions-Dickenmesssystem sowie um eine automatische Schneide-Einrichtung. Das Infrarot-Dickenmesssystem ersetzt ab sofort die bisher verwendeten Beta-Strahlen-Systeme. Als Vorteile des IR-Systems, das Battenfeld Gloucester von dem Messsystem-Spezialisten NDC Infrared Engineering bezieht, nennt der Maschinenbauer den geringeren Wartungsaufwand sowie die Gleichmäßigkeit und Genauigkeit der Messungen. Beta-Dickenmesssysteme, die etwa nur eine halb so hohe Lebensdauer haben, sind hinsichtlich ihrer Messergebnisse stark von Schwankungen äußerer Parameter, wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit abhängig. Außerdem nimmt ihre Genauigkeit mit der Zeit ab, so dass regelmäßige Kalibrierungen und das Ersetzen der Strahlenquelle nötig werden. Im Gegensatz dazu arbeiten IR-Messsysteme, die nicht nur in der Lage sind, die Gesamtdicke einer transparenten Folie, sondern auch die einzelnen Schichten zu bewerten, unabhängig von den äußeren Bedingungen und benötigen lediglich einmal jährlich eine neue Lichtquelle. IR-Messsysteme können in vielen Gieß-, Flach- und Blasfolienlinien eingesetzt werden und lassen sich in allen Battenfeld Gloucester Linien, die mit der modernen Mikroprozessor-Steuerung Extrol ausgestattet sind, nachrüsten. Ein weiterer Vorteil des IR-Systems gegenüber dem Beta-Messsystem ist schließlich die Tatsache, dass hier keine radioaktiven Teile eingesetzt werden und daher die Lizenznahme einer Nuklearquelle – in der Regel handelt es sich hier um Krypton oder Promethium – nicht erforderlich ist, was Aufwand und Kosten minimiert. Gerade bei der Herstellung von Stretchfolien kommt der Schneideinrichtung eine besondere Bedeutung zu, da ein exakter Schnitt und die optimale Anwicklung bei einem Rollenwechsel über die Gleichmäßigkeit des späteren Wickels entscheiden. Die neue Querschneid-Vorrichtung von Battenfeld Gloucester arbeitet im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen, in denen der Wickelschnitt durch eine Klinge ausgeführt wird, mit einer gezahnten Messerleiste die auf einer Kreisbahn komplett in die Folienbahn eintaucht. Während des Querschnitts trennt die von unten an die Folienbahn herangeführte Schneidvorrichtung die Folie mit Hilfe vieler kleinster Einschnitte. So wird die Bahnlage der Folien nicht geändert, Lufteinschlüsse vermieden und eine reibungslose und gleichmäßige Wicklung garantiert. Vorteilhaft ist außerdem, dass das neue Schneidsystem unmittelbar vor dem eigentlichen Schnitt die Folienbahn mit Hilfe einer statischen Ladung an den Wickelkern anlegt (Bild) und so dafür sorgt, dass diese während des gesamten Anwickelvorgangs flach und gleichmäßig liegt. Zwei der neuen Systeme sind bereits in Stretchfolienlinien – eine in der Ukraine und eine in Toronto – zur vollsten Zufriedenheit der Kunden im Einsatz. |
Battenfeld Gloucester Engineering Co. Inc., Gloucester/USA
» insgesamt 1 News über "Battenfeld Gloucester" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Wittmann Gruppe: Neues Anwendungstechnikum in Nürnberg eröffnet
Meist gelesen, 30 Tage
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|