13.10.2006 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Vielzahl der derzeitigen effizienten Verfahren zur Aufbereitung des Verpackungswerkstoffs PET für Getränkeflaschen verfolgen den Ansatz des »bottle-to-bottle« Prinzips. Der Aufbereitung der stark verunreinigten und mit unterschiedlichsten Fremdstoffen versehenen PET-Mischfraktion wurde bislang nur untergeordnete Bedeutung beigemessen. Im Rahmen des Projekts LogiPET werden kommerzialisierte Verfahren zur Abtrennung, Aufbereitung und Aussortierung der Störstoffe aus der Misch-PET-Fraktion in Verbindung mit einer hierbei entwickelten Anlagentechnik zur Compoundierung technischer Werkstoffqualitäten eingesetzt, um unterschiedliche Bedürfnisse der Endkunden erfüllen zu können. Die dabei erzielbaren Werkstoffeigenschaften nehmen gleichermaßen die Besonderheiten der Verarbeitung des Werkstoffes PET beziehungsweise PET-basierten Blends und Compounds, wie auch die Anforderungen des Endkunden mit in die Betrachtung auf. Zielgruppe Für den während der Entsorga-Enteco 2006 (25. Oktober 2006, Köln-Messe, Halle 9, Raum 9.2.09, 10.00-13.15 Uhr) vom Fraunhofer Institut für Chemische Technologie (ICT, www.ict.fraunhofer.de) durchgeführten Industrie-Workshop werden vorrangig Anwender der Aufbereitungstechnik angesprochen sowie Compoundier- und Verarbeitungsbetriebe, die zudem im Rahmen dieses Workshops die Möglichkeit zur Definition ihrer Anforderungen erhalten. Programm „Einleitung Projekt »LogiPET«“ Frithjof Baumann, Fraunhofer ICT Übersichtsvortrag – Entwicklung der Stoffströme von DSD- und PET- Mischfraktionen Dr. Thomas Probst, Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung, bvse Aufbereitungstechnik „Verfahren zur PET-Aufbereitung“ Daniela Elpel, IfR an der FH Wolfsburg „Eingesetzte Aufbereitungstechnik für Misch-PET im Projekt LogiPET“ Ansilla Franck, Fraunhofer ICT Verarbeitungstechnik „Konzeption Compoundieranlage für Recycling-PET“ Alexander Koschmieder, Leistritz Extrusionstechnik GmbH „Auswertung erster Werkstoffmischungen des Projekts LogiPET“ Nicola Wochner, Fraunhofer ICT „Anwenderseitige Anforderungen an Recycling-Werkstoffe“ Dr. Oliver Neuß, A. Schulman GmbH ![]() ENTSORGA-ENTECO 2006, 24.-27.10.2006, Köln |
Fraunhofer Institut für Chemische Technologie (ICT), Pfinztal
» insgesamt 33 News über "ICT" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|