15.07.2014, 06:04 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Mittels LockIn-Thermografie erzeugte Phasenbilder verschiedener Faserverbundkunststoffstrukturen aus GFK und CFK mit künstlich eingebrachten Einschlüssen aus verschiedenen Materialien. Zerstörungsfreie Prüfungen (ZfP) nehmen einen immer größeren Stellenwert in der Qualitätssicherung und Schadensanalytik ein. Weitere Anwendungsfelder sind die prozessbegleitende Überwachung sowie die Nutzung zur beschleunigten Beurteilung und Erfolgskontrolle in der Entwicklung neuer Strukturen. Das Kunststoff-Zentrum befasst sich in der ZfP vor allem mit Kunststoff- und Hybridbauteilen sowie Leichtbaustrukturen. Seit vielen Jahren werden Messverfahren im SKZ intensiv erprobt und weiterentwickelt. Mit der Schaffung des umfangreich ausgestatteten ZfP-Labors hat auch die Industrie nun die Möglichkeit, unterschiedlichste kunststoffrelevante ZfP-Verfahren zu erproben und so das geeignetste Verfahren für den jeweiligen Anwendungsfall auszuwählen. Die Weiterentwicklung der verschiedenen ZfP-Verfahren stellt einen wichtiger Schwerpunkt der Arbeiten des Instituts dar. ![]() Industrielle Röntgen-CT-Aufnahme einer Klebeverbindung bestehend aus zwei Rohren in Stumpfstoß und einer Muffe mit Klebeschicht (rot) und Lufteinschlüssen (blau) sowie einer Fügeverbindung mit Lufteinschluss (rot) und Röntgen-Durchstrahlungsaufnahme einer Lautsprecherbaugruppe Die ZfP-Verfahren eignen sich u. a. zur Detektion von Delaminationen, Rissen, Kissing-Bonds, Poren, Lunkern, Bindenähten und Einschlüssen sowie zur Ermittlung von Dispergiergüten, Füllstoffanteilen, Feuchtegehalten, Schichtdicken und Geometrieabweichungen auch an großflächigen, dünn- oder dickwandigen Bauteilen und Freiformflächen und erlauben daher umfangreiche Anwendungsmöglichkeiten. Weitere Informationen: www.skz.de |
SKZ - Das Kunststoff-Zentrum, Würzburg
» insgesamt 528 News über "SKZ" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|