19.03.2013, 06:03 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Verabschiedung des langjährigen Vorstandsvorsitzenden Prof. Dr. Gunter Weber (r.) durch Gründungsvorstandsmitglied Dr. Hermann Krähling, für PlasticsEurope (l.). Nach Gründung des WIP im Jahr 2001 und jahrelanger Führung wird Prof. Weber von Prof. Vennemann abgelöst. Der dem Vorstand des WIP seit dem Jahr 2009 angehörende Prof. Vennemann ist seit 1992 Professor für Kunststofftechnik und -prüfung sowie Elastomertechnologie sowie Leiter des Laborbereichs Kunststofftechnik an der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik der Hochschule Osnabrück und übernimmt jetzt das Ruder im Kunststoffnetzwerk. „Herr Prof. Weber übergibt ein sehr solide und innovativ aufgestelltes Netzwerk. Alle Vorstandsmitglieder haben sich der Aufgabe verschrieben, den Nutzen für die Mitglieder weiter zu festigen. Traditionell ist der Aspekt des Wissenstransfers - sei es von der Wissenschaft zur Wirtschaft, sei es unter den Unternehmen - ein wesentlicher Schwerpunkt der Arbeiten im WIP gewesen. Dies wird auch so bleiben“, so der neue Vorsitzende Prof. Dr. rer. nat. Norbert Vennemann. Der Tradition folgend soll auch das diesjährige Niedersächsische Forum Kunststofftechnik am 19. November 2013 in Hannover sich mit einem zukunftsweisenden Thema beschäftigen: „Was können Kunststoffe zum digitalen Zeitalter beitragen?“ Vorstand verjüngt Mit Alexander Hein, Geschäftsführer der Konstruktionsbüro Hein GmbH, Wilhelm Korte-Dirxen, General Manager Extrusion Department der Röchling Engineering Plastics KG, und Prof. Dr.-Ing. Hans-Josef Endres, Leiter des Instituts für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe (IfBB), wurde der Vorstand mit jungen, innovativen Köpfen verstärkt. Neue Themenfelder werden damit aufgegriffen. Hein engagierte sich die letzten Jahre bereits im WIP-Arbeitskreis „Fachkräfte“. Er tritt für eine systematische Nachwuchsrekrutierung und die Erhörung des Bekanntheitsgrads der für die Kunststoffindustrie notwendigen Berufsbilder ein. Prof. Endres arbeitet u.a. daran, Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe zu entwickeln, mögliche Anwendungsbarrieren zu identifizieren und zu beheben. Das dritte neue Vorstandmitglied, Korte-Dirxen, steht mit seiner Person für die Verbesserung des Wissenstransfers im Bereich der Extrusion von Halbzeugen. In ihrem Amt bestätigt wurden der stellvertretende Vorsitzende, Werner Ternka, Geschäftsführer der TPK-Kunststofftechnik GmbH und Gastgeber der Mitgliederversammlung des WIP am 15. März 2013, Dr. Hermann Krähling, für den PlasticsEurope e.V., Dr. Jochen Wilkens, Geschäftsführer der ChemieNord - Arbeitsgeberverband für die Chemische Industrie in Norddeutschland e. V., Wolfgang Reichelt, Geschäftsführer der BLOCK Transformatoren-Elektronik GmbH & Co. KG und Prof. Gerhard Ziegmann, Leiter des Institut für Polymerwerkstoffe u. Kunststofftechnik (PUK ) der TU Clausthal. Über das WIP Im WIP-Kunststoffe e.V. Wissens- und Innovationsnetzwerk Polymertechnik (WIP) haben sich über 50 niedersächsische Kunststoffunternehmen, wissenschaftliche Institute und Verbände zusammengeschlossen, unter ihnen die Sartorius Stedim Plastics GmbH, die Ostfalia Hochschule und der Arbeitgeberverband ChemieNord. Das WIP gründete sich im Jahr 2001 mit dem Ziel, den Wissensaustausch zu fördern und ließ eine Kommunikationsplattform für die Akteure der gesamten Kunststoffbranche entstehen. Der Erfahrungsaustausch, Wissenszuwachs, gemeinsame Produktentwicklung und Problemlösung, sowie die effiziente Partner- und Expertensuche stehen beim WIP im Mittelpunkt der Arbeit. Weitere Informationen: www.wip-kunststoffe.de |
WIP-Kunststoffe e.V., Laatzen (Hannover)
» insgesamt 31 News über "WIP" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|