07.04.2010 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Dow Automotive Systems hat zwei neue Positionen in seinem europäischen Vertriebsteam besetzt: Klaus Rudert ist der neue Verkaufsdirektor des Bereichs Kunststoffe für die Regionen Europa, mittlerer Osten und Afrika. Er wird das Geschäft für Epoxide, Polyurethane und Elastomere in diesen Regionen verantworten. Thorsten Schmidt wurde zum global verantwortlichen Betreuer der VW-AG Group ernannt. Seine Verantwortung umfasst die Marken der VW-Gruppe (VW, Audi, Porsche, Skoda und Seat etc.). Darüber hinaus wird er als regionaler Vertriebsdirektor auch für die Märkte Spanien und Portugal zuständig sein; hier für OEM, den Aftermarket und den Bereich Nutzfahrzeuge. Beide sind seit 2001 für die Dow-Gruppe tätig. Klaus Rudert startete seine Karriere als Gebietsleiter Verkauf im Bereich Building & Construction. 2005 wechselte er zum Kunststoff-Team der Automotive Gruppe, wo er als Anwendungsentwickler für die Kunden Audi und BMW zuständig war. 2007 wurde er Key Account-Manager für mehrere europäische Automobilhersteller und Zulieferfirmen, bevor er 2009 zum global verantwortlichen Corporate Account Leader, verantwortlich für die Volkswagen Gruppe, wurde. Er verfügt über einen Bachelor als Ingenieur und einen Master im Bereich Business Marketing. Thorsten Schmidt begann als Account Manager Automobilindustrie. 2008 wechselte er als Verkaufsdirektor für die DACH-Region zu Dow Base Plastics. Im folgenden Jahr übernahm er dort die Funktion des Business Improvement Leaders für die Regionen Europa, Indien, den Mittleren Osten und Afrika. Thorsten Schmidt verfügt über einen technischen Abschluss im Bereich Farbchemikalien und einen Abschluss in Chemie. Weitere Informationen: www.dowautomotive.com |
Dow Automotive Systems, Bad Schwalbach
» insgesamt 13 News über "Dow Automotive" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|