08.10.2015, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Bild 2: 3D-Darstellung der neuen Klauen-Vakuumpumpe. Das optimierte Klauen-profil der berührungsfreien, trockenlaufenden Pumpen schafft die Voraussetzung für einen deutlich verringerten Geräuschpegel. Außerdem seien die Intervalle für die Wartung bzw. den Wechsel des Getriebeöls auf 20.000 Betriebsstunden erhöht worden. Somit sollen die Pumpen extrem lange Standzeiten bei geringem Stillstand und minimalen Wartungskosten erreichen. Auch im Bereich der Energiekosten sollen die neuen Pumpenmodelle von Elmo Rietschle Vorteile bieten. Erreicht werde dies durch optimierte Strömungsgeometrien sowie den Einsatz von IE3-Motoren bei den Modellen ab 7,5 kW Leistung. Nochmals effizienter sollen die Pumpen arbeiten - sofern sie nicht im Dauerbetrieb bei konstantem Volumenstrom laufen -, wenn sie mit den optionalen drehzahlgeregelten Antrieben ausgestattet sind. Die variable Steuerung soll eine exakte Anpassung der Leistung (und damit auch des Energieverbrauchs) der Pumpe an den jeweiligen Bedarfsfall ermöglichen. Die Größen C-VLR 251, 301, 501 und 1000 der Baureihe sind als Klauen-Vakuumpumpen mit Saugvermögen von 255 m3/h bei einem Endvakuum von 150 bzw. 200 mbar im Dauerbetrieb ausgeführt. Das fünfte neue Modell ist der Klauenverdichter C-DLR 301. Er erzeugt einen maximalen Volumenstrom von 290 m3/h bei einem Überdruck von 2,0 bar. Weitere Informationen: www.gd-elmorietschle.de Fakuma 2015, Friedrichshafen, 13.-17.10.2015, Halle 5, Stand 5110 |
Gardner Denver Deutschland GmbH, Bad Neustadt
» insgesamt 3 News über "Gardner Denver" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|