11.10.2023, 11:52 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() v.l.n.r.: Mario Bortolussi, Vertrieb der Separation AG, Markus Piepenbrink, Sales Manager bei der OCS GmbH, und Jürgen Greiwing, delegierter Verwalter, freuen sich über die gelungene Kooperation und die Qualitätssteigerung durch den Pellet-Scanner der OCS GmbH - (Bild: Separation). „Wir garantieren unseren Kunden hochwertige Dienstleistungen. Umfassende Qualitätskontrollen mittels der opto-elektronischen Sortierung sind in diesem Zusammenhang unerlässlich. Mit der innovativen Messtechnik von OCS haben wir zusätzlich die Möglichkeit, Stichproben bei einer Auflösung von 30 Mikrometern zu prüfen“, sagt Jürgen Greiwing, delegierter Verwalter der Separation AG. Die Separation AG gehört seit 2020 zum Greiwing-Unternehmensverbund, ist bereits seit 20 Jahren auf die opto- elektronische Sortierung von Kunststoffgranulaten spezialisiert und bietet am Standort im belgischen Eynatten umfassende Verfahren zur Qualitätsverbesserung. Vor allem in Branchen wie der Automobil- und Pharmaindustrie geht es um höchstmögliche Qualität, da selbst kleinste Verunreinigungen im Endprodukt sichtbar sein könnten, die gegebenenfalls zu einem Funktionsausfall führen können. Um zu gewährleisten, dass die sortierte Ware den Qualitätsanforderungen des Kunden genügt und frei von selbst kleinsten Fremdkörpern ist, werden während und am Ende einer Sortierung Stichproben von meist 500 Gramm entnommen. Die rund 25.000 Granulate, die eine solche Probe enthält, scannt das PS25C-Messgerät mithilfe moderner LED-Technologie und einer 3-CMOS-Industrie-Kamera innerhalb von Minuten auf mögliche Fehler. Binnen einer Stunde lassen sich somit zwölf Kilogramm Granulate überprüfen. Durch ein mehrspuriges Klappensystem werden Kontaminationen von 30 Mikrometern Größe und einer Inspektionsrinne von 60 Millimetern Breite zuverlässig aussortiert. Markus Piepenbrink, Sales Manager der OCS GmbH: „Kontaminationen werden über den ganzen RGB-Farbraum inspiziert und aufgezeichnet. Das sich durch den Pellet-Scanner bewegende Granulat wird von den Kameras aus verschiedenen Perspektiven vollumfänglich erfasst.“ Sollten Auffälligkeiten wie etwa Black Specks bei der Stichprobe auftreten, könne die Ware erneut separiert werden, bis die Qualität den Anforderungen entspricht. Als ein weiterer Vorteil des OCS-Geräts wird die Echtzeitübertragung an die Produktions- und Prozesskontrolle sowie die nachträgliche Auswertung der aussortierten Pellets durch weitere Analysesysteme genannt. Weitere Informationen: www.greiwing.de, separation.group |
Greiwing logistics for you GmbH, Greven + Separation AG, Eynatten, Belgien
» insgesamt 23 News über "Greiwing" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|