04.03.2021, 10:39 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() PA6 und PA66 einfach unterscheiden mit der mobilen Nah-Infrarot-Spektroskopie-Lösung von trinamiX - (Bild: trinamiX). PA6 und PA66 zählen zu den gefragtesten technischen Kunststoffen und kommen aufgrund ihrer Robustheit für eine Vielzahl an Anwendungen in Frage – von Fischernetzen, über Textilien bis hin zu widerstandsfähigen Bauteilen. Da PA6 und PA66 über sehr ähnliche Eigenschaften verfügen, werden sie in zahlreichen Anwendungen substitutiv eingesetzt - eine Unterscheidung mit bloßem Auge ist nicht möglich. Gleichzeitig hat in den vergangenen Jahren die sortenreine Trennung von PA6 und PA66 angesichts steigender Anforderungen in der Recyclingindustrie an Bedeutung gewonnen. Die Herstellung hochqualitativer und sortenreiner Kunststoffrezyklate – darunter auch PA6 und PA66 – wird in diesem Zuge zunehmend lukrativ. „Für viele Recyclingbetriebe war die Sortierung von PA6 und PA66 bisher mit einem umständlichen Analyseverfahren verbunden – und daher oftmals weder rentabel noch realisierbar“, erklärt Adrian Vogel, Manager Sales and Business Development Spectroscopy Solutions bei trinamiX. „Mit unserer neuen Anwendung haben Recyclingbetriebe innerhalb weniger Sekunden vor Ort Klarheit über den Polyamid-Typ und können die Ware optimal weiterverarbeiten.“ Von der neuen Lösung der trinamiX können neben Recyclingbetrieben auch Kunststoff verarbeitende Hersteller profitieren, die in ihren Produkten auf PA6 und PA66 setzen. Mit ihr gelingt den weiteren Anbieterangaben zufolge eine saubere Trennung der intern im Umlauf befindlichen PA6 und PA66-Ausschussware oder -Abfälle. Somit können die Inhouse-Recyclingprozesse optimiert und eine effizientere Nutzung der wertvollen Ressourcen gewährleistet werden. Weitere Informationen: www.trinamixsensing.com |
trinamix GmbH, Ludwigshafen
» insgesamt 3 News über "trinamix" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Wittmann Gruppe: Neues Anwendungstechnikum in Nürnberg eröffnet
Meist gelesen, 30 Tage
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|