20.08.2015, 08:42 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
In einem vom "Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand" geförderten Projekt hat die Bada AG zusammen mit der TU Clausthal halogenfrei flammgeschützte Compounds mit Naturfaserverstärkung auf Basis technischer Kunststoffe entwickelt. Diese Compounds bestehen teils aus nachwachsenden Rohstoffen und enthalten keine Halogene. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik der TU Clausthal galt es, trotz der recht hohen Verarbeitungstemperaturen von PA und PBT, Naturfasern als Füllstoffe zu verwenden und die Compounds gleichzeitig flammhemmend auszurüsten. Durch das Zusammenspiel geeigneter Verfahrenstechnik und Rezeptur gelang es laut Unternehmen, einen stabilen Prozess zu erreichen und die Naturfasern vor thermischer Schädigung weitgehend zu schützen. So konnten flammgeschützte Polyamid-Compounds mit bis zu 20 Prozent Naturfaserfüllung hergestellt werden. Das verwendete Flammschutzsystem bewirkt die Flammschutzklasse UL94-V0 bei 1,5 mm Wandstärke, sowie eine Glühdrahttemperatur GWFI von 960°C bei 2 mm Wandstärke. Eine hervorragende Verarbeitbarkeit auf konventionellen Spritzgussmaschinen sowie eine sehr gute Oberflächenqualität der Fertigteile runden den Angaben zufolge das Eigenschaftsprofil der entwickelten Compounds ab. Mögliche Anwendungen für diese Produkte finden sich beispielsweise in Gehäusen und Verkleidungen für die E+E-Industrie sowie in der Automobilindustrie. Weitere Informationen: www.bada.de, www.tu-clausthal.de, www.zim-bmwi.de |
Bada AG, Bühl / Baden
» insgesamt 12 News über "Bada" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Wittmann Gruppe: Neues Anwendungstechnikum in Nürnberg eröffnet
Meist gelesen, 30 Tage
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|