22.10.2015, 06:04 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Das neue Polycarbonat-Polyester-Blend "Makroblend" M525 von Covestro wurde eigens für den wachsenden Markt für tragbare medizinische Geräte entwickelt. Die kleinen und leichten Produkte können eine ganze Reihe von Funktionen übernehmen, ohne die Mobilität von Patienten einzuschränken. "Makroblend" M525 zeichnet sich laut Hersteller durch eine gute Beständigkeit gegen Körperlotionen und andere Pflege- und Reinigungsmittel aus. Überdies erfüllt der Kunststoff demzufolge Vorgaben der internationalen Normen zur biologischen Prüfung von medizinischen Geräten, vor allem zur Zytotoxizität (ISO 10993-5) sowie Reizung und Sensibilisierung (ISO 10993-10). Der neue Kunststoff ist den weiteren Angaben zufolge sehr robust und verfügt über eine hohe Schlagzähigkeit. Er sei beliebig formbar und dimensionsstabil und könne an eine große Zahl von Farbtönen angepasst werden, um heutige Wünsche an die Gestaltung tragbarer medizinischer Geräte zu erfüllen. Er sei außerdem geeignet für Standard-Fertigungsverfahren wie Ultraschallschweißen oder Kleben. In Sachen Funktionalität und Produktivität erfülle "Makroblend" M525 damit die aktuellen Anforderungen für tragbare medizinische Geräte. Zum Portfolio thermoplastischer Medizintechnik-Produkte von Covestro gehören außerdem spezielle Typen des Polycarbonats "Makrolon" und der hitzebeständigen Variante "Apec" sowie PC+ABS-Blends der Marke "Bayblend". Weitere Informationen: www.covestro.com Compamed 2015, 16.-19. November 2015, Düsseldorf |
Covestro AG, Leverkusen
» insgesamt 515 News über "Covestro" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|