21.10.2016, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Auf der K 2016 zeigt Covestro Muster für funktionstüchtige Leuchten mit Kühlkörpern aus dem hochgefüllten Polycarbonat "Makrolon" TC8030. Der Werkstoff hat eine sehr hohe Wärmeleitfähigkeit von 20 W/m*K (die Bezeichnung TC steht für "thermally conductive") und wurde speziell für diese Anforderungen entwickelt. Die Muster wurden von der eurnortech LED solutions in Oberpframmern hergestellt und könnten für verschiedene Beleuchtungslösungen eingesetzt werden. Die Linsen stammen von dem finnischen Unternehmen Ledil Oy, die LEDs von Osram. "Im Vergleich zu herkömmlich eingesetztem Aluminium bietet der Kunststoff neben der guten Wärmeleitfähigkeit auch ein hohes Maß an Designfreiheit", erläutert Axel Wetzchewald, Marketingleiter für LED-Anwendungen in den Regionen Europa, Nahost, Afrika und Lateinamerika bei Covestro. Die Gestaltung der Kühlkörper geht auf eine Kooperation von Covestro mit der Karelia University of Applied Sciences (UAS) und dem finnischen Spritzgussspezialisten Vesuto Oy zurück. Ein Vergleich der damals aus "Makrolon" TC8030 produzierten Kühlkörper mit entsprechenden Teilen aus anderen Materialien auf Polymerbasis habe gezeigt, dass das Polycarbonat die von LEDs auf eingebauten Platinen erzeugte Wärme sehr gut ableitet. Weitere Informationen: www.covestro.com K 2016, 19.–26.10.2016, Düsseldorf, Halle 6, Stand A75 |
Covestro AG, Leverkusen
» insgesamt 517 News über "Covestro" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|