13.12.2019, 11:56 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Wechselwirkungen zwischen den polymeren Makromolekülen beeinflussen die mechanischen und physikalischen Eigenschaften von Kunststoffen und spielen eine entscheidende Rolle bei der Verarbeitung. Das Fachbuch "The Physics of Polymer Interactions – A Novel Approach. Application to Rheology and Processing" von Jean Pierre Ibar stellt ein neues physikalisches Modell vor, das die Wechselwirkungen zwischen Polymerketten auf eine andere Weise als bei den konventionellen Theorien betrachtet und erklärt. Die Rheologie von zweiphasigen Systemen wird mit neuartigen physikalischen Parametern definiert. Dies führt zu einer neuen Beschreibung des viskoelastischen Verhaltens von Thermoplasten. Industrielle Anwendungen für das Spritzgießen, Extrusion etc. werden beschrieben und analysiert, darunter auch das Spritzgießen mit deutlich reduzierter Viskosität. Jean Pierre Ibar ist seit dem Jahr 2011 Professor am Polymat Institute der Universität des Baskenlandes in Donostia-San Sebastián, Spanien. Zuvor hatte er weitere akademische Positionen in den USA, Frankreich und China inne. Von Mitte der 70er-Jahre bis 2006 arbeitete er in den USA in Führungspositionen bei den von ihm gegründeten Start-up-Unternehmen. Einige der in diesem Buch vorgestellten Konzepte wurden von diesen Unternehmen zu kommerziell verwendbaren Produkten weiterentwickelt. (aus Kunststoffe 12/2019) ![]() The Physics of Polymer Interactions A Novel Approach. Application to Rheology and Processing Jean Pierre Ibar 464 Seiten 179,99 Euro (inkl. E-Book) ISBN: 978-1-56990-710-8 |
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, München
» insgesamt 326 News über "Carl Hanser" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|