08.02.2010 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Licht erfüllt unterschiedliche Aufgaben: Es unterstützt das Auge, gibt Orientierung, dient als Warnung, beeinflusst den Bio-Rhythmus und schmückt die Umgebung. Die vielfältigen Funktionen machen sich Designer und Industrie zunutze. Insbesondere im Bereich der Symbolbeleuchtung und Ambientebeleuchtung sind Kunststoffe hoch gefragt. Gründe hierfür sind: geringes Gewicht, einfache Formgebung, gezielte lichttechnische Modifizierung durch Additivierung oder nachträglich Bearbeitungsverfahren. Wer sich eingehender mit diesem Themenbereich befasst, stößt schnell auf deren Komplexität. Denn die Realisierung einer hochwertigen lichttechnischen Anwendung mit Kunststoffbauteilen setzt Kenntnisse in den Bereich der Lichterzeugung, Lichteinspeisung, Lichtleitung und letztlich im Bereich der Lichtausbringung voraus. Das neue zwei jährige Firmengemeinschaftsprojekt des Kunststoff-Instituts „Symbol- und Ambientebeleuchtung mit Kunststoffen“ - Technologien, Trends und Lichtdesigns -, das in Kooperation mit der DIAL GmbH, dem Dienstleister für Licht- und Gebäudetechnik, angeboten wird, widmet sich dieser grundlegenden Thematik. Insbesondere werden die materialspezifischen, lichttechnischen Eigenschaften der am Markt verfügbaren Kunststofftypen hinsichtlich der Symbol- und Ambientebeleuchtung betrachtet. Weiterhin wird eine umfassende Marktrecherche zu Trends und neuen Entwicklungen im Bereich der Lichterzeugung und Lichtausbringung durchgeführt, um Synergien und Ideen für neue Anwendungen zu schaffen. Die OLED-Technik ist hier als ein innovatives Anwendungsfeld hervorzuheben. Dabei handelt es sich um die erste diffuse Lichtquelle, die in Ihrer Helligkeit und Farbe individuell ansteuerbar ist und in Zukunft flexible und transparente Lichtelemente ermöglicht. Daraus ergeben sich völlig neue Anwendungsgebiete für Symbol- und Ambientebeleuchtung. Darüber hinaus wird der aktuelle Stand von optisch schaltbaren Oberflächen ermittelt. Diese bieten je nach System und Schaltungsprinzip die Möglichkeit der Sichtregulierung, des Wärmemanagements und der Farbgebung. Im Rahmen des Projekts sollen Möglichkeiten erarbeitet werden, solche Systeme für die Lichtausbringung in Kunststoffbauteile zu integrieren. Den wesentlichen Projektschwerpunkt stellen die unterschiedlichen Lichtdesigns dar: Tag-/Nachtdesign sowie Verschwindeeffekt für Symbolbeleuchtungen und flächige Lichtausbringung für Ambientebeleuchtung. Die dazu notwendigen Kunststoffver- und Bearbeitungsverfahren und deren Kombination werden hinsichtlich der Möglichkeiten zur Realisierung dieser Lichtdesigns zunächst theoretisch betrachtet und anschließend in Form eines Projektdemonstrators praxisnah umgesetzt und untersucht. Zum Abschluss erhalten die Projektteilnehmer ein Projekthandbuch, das sämtliche erarbeiteten Untersuchungsergebnisse beinhaltet. Ansprechpartner: M.Sc. Angelo Librizzi Tel. +49 (0) 23 51.10 64-134 librizzi@kunststoff-institut.de Dipl.-Ing. Jörg Günther Tel. +49 (0) 23 51.10 64-130 guenther@kunststoff-institut.de Informationen und Anmeldungen: Am Freitag, den 26. Februar 2010, findet ab 9.30 Uhr im Kunststoff-Institut Lüdenscheid, Karolinenstr. 8 in Lüdenscheid, hierzu ein Verbundprojekttag statt. Kontakt: Sandra Wagner Tel. + (0) 23 51.10 64-192 Interessenten können sich auch über die Homepage www.kunststoff-institut.de anmelden. |
Kunststoff-Institut für die mittelständische Wirtschaft NRW GmbH, Lüdenscheid
» insgesamt 185 News über "Kunststoff-Institut Lüdenscheid" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Meist gelesen, 10 Tage
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|