07.10.2010 | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der südkoreanische Elektronikkonzern Samsung plant den Bau eines neuen Produktionswerks in Ungarn. Einem Bericht der Zeitung Napi Gazdaság zufolge will Samsung in ihrem künftigen Kunststoff-Werk Grundstoffe für die Produktion von Monitor- und Laptop-Gehäusen herstellen. In der etwa 6.000 m² großen Werkhalle, die im Industriepark der westungarischen Stadt Tatabánya errichtet werden soll, werden voraussichtlich knapp 100 neue Arbeitsplätze entstehen. Über die Höhe der Investitionen wurden zunächst keine Angaben gemacht. Weitere Einzelheiten über das Vorhaben will das Unternehmen offenbar nach dem anstehenden Kauf eines Grundstücks im Industriepark bekannt geben. Nach Angaben der Kommunalverwaltung wird in Kürze ein weiteres Unternehmen eine Greenfield-Investition im Industriepark starten. Das Projekt des Unternehmens, das vorerst nicht genannt werden wollte, soll 200-300 Arbeitsplätze schaffen. Weitere Informationen: www.samsung.com Quelle: nov-ost.info |
Chemie- und Kunststoffbranche, Ungarn
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
UN: Globales Abkommen gegen Plastikmüll vorerst gescheitert
Blue Cap: Veräußerung der Con-Pearl GmbH
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
matterr: 30 Mio. Euro EU-Förderung für klein-industrielle PET-Recyclinganlage
Meist gelesen, 10 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Nefab: Übernahme des spanischen Kunststoffverarbeiters Plasticos Flome
Viridor: Recyclingwerk in Rochester vor dem Aus
Univation Technologies: Erneut PE-Verfahren nach Indien lizenziert
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|