13.01.2011, 05:45 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Während der K-Messe sei die tatsächliche Stromaufnahme der UMS 12E.D von dem unabhängigen Unternehmen NHM Elektrotechnik gemessen und ausgewertet worden, heißt es weiter. Der durchschnittliche Verbrauch lag demnach bei 25 kW. Dieser Wert bezieht sich auf eine Gesamtanschlussleistung für Maschinenantriebe, Heizung und Extruderantrieb von 171 kW; einem Maschinenzyklus von 5 Sekunden und einem Ausstoß von 2.130 Artikeln pro Stunde. Produziert wurde eine 220 ml Kosmetikflasche in HDPE mit einem Nettogewicht von 22 g. Für die Herstellung dieser Flasche werden auf der hydraulischen Version der UMS 12.D durchschnittlich 42 kW verbraucht. Dies entspreche einer Einsparung von 40 %. Obwohl die voll-elektrische Version der UMS 12 erst dieses Jahr auf den Markt gebracht wurde, habe sich das Grundkonzept der Maschine bereits über mehrere Jahre in der Produktion bewährt, erläutert Uniloy Milacron weiter. Dies erkläre sich dadurch, dass das Maschinenkonzept inklusive der Schließeinheit - das Herzstück der Maschine - unverändert sei. Einzig und allein die Antriebsart wurde umgestellt. Alle Hydraulikzylinder wurden durch elektrische Antriebe ersetzt. Ausstellungsmaschine an HPT Hochwertige Pharmatechnik Während der Messe wurde der Verkauf der Ausstellungsmaschine an den deutschen Kunden HPT Hochwertige Pharmatechnik GmbH & Co. KG bestätigt. Damit wurden in diesem Geschäftsjahr insgesamt sieben Maschinen dieses Typs verkauft; davon drei in elektrischer Ausführung. Die Anwendungen reichen von Kosmetikflaschen über Vierschicht-Coextrusions-Flaschen für Pestizide bis hin zu UN-Kanistern mit fünf Liter Volumen. Die bestehende Palette von voll-elektrischen Maschinen wird mit Anlagen mit Schließkräften von 16, 20 und 24 Tonnen ergänzt. Weitere Informationen: www.uniloy.com |
Uniloy Milacron Germany GmbH, B&W Blowmoulding Systems, Grossbeeren
» insgesamt 6 News über "Uniloy Milacron Germany, B&W" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|