23.02.2011, 06:05 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Gleich mehrere „Biokunststoffe“ stehen zur Wahl, um Profile zu extrudieren. Unter dem Begriff fasst der Anbieter alle Kunststoffe zusammen, die auf Basis nachwachsender Rohstoffe erzeugt werden. Die Endprodukte sind teilweise kompostierbar. Die CO2-Bilanz falle erheblich besser aus als die konventioneller Materialien auf Mineralölbasis. Zu Profilen verarbeitet werden hauptsächlich vier Stoffgruppen: Stärke und Stärkeblends, dem mengenmäßig aktuell wichtigsten Bio-Kunststoff. Polymilchsäure (PLA und PLA-Blends) werden zu transparenten Bauteilen verarbeitet, die ähnliche Eigenschaften bieten, wie verschiedene herkömmliche thermoplastische Massenkunststoffe. Polyhydroxybuttersäure (PHB), ist ein aus erneuerbaren Rohstoffen herstellbarer Polyester, mit Eigenschaften ähnlich Polypropylen. In Frage kommen aber auch Wood Plastic Composites (WPC), dem Verbundwerkstoff aus nachwachsenden Rohstoffen (Naturfasern) und synthetischen Kunststoffen wie PP und Additiven. Neben den typischen Bau-Anwendungen in Form von Bodenprofilen und Fassaden werden auch hochwertige Anwendungen besetzt, von der Medizintechnik über die Automobilindustrie bis zum Möbelbau. So sind bereits mehrere Stuhl- und Regalsysteme aus WPC auf dem Markt. Weitere Anwendungen sind Schreib- und Haushaltsgeräte. Neben der besseren CO2-Bilanz der Biokunststoffe kann ein Argument für deren Einsatz ein Werbeeffekt sein, der einem Produkt ein Alleinstellungsmerkmal zuweist. Weitere Informationen: www.k-profile.com |
K-Profile AG, Bischofszell, Schweiz
» insgesamt 4 News über "K-Profile" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Nefab: Übernahme des spanischen Kunststoffverarbeiters Plasticos Flome
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|