14.03.2011, 06:08 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Zur Produktion von Verschlusskappen mit Sicherheitsband (Tamper-Evident-Band, TE-Band) werden verschiedene Werkzeugkonzepte genutzt – jeweils mit Vor- und Nachteilen. Gut, wenn ein Formenbauer mehrere dieser Konzepte aus einer Hand bieten kann. Das Schweizer Unternehmen Schöttli behauptet von sich sogar, alle marktgängigen Systeme aus einer Hand anbieten zu können: Die Entformung der zurzeit bis zu 96 Flaschenverschlüsse pro Werkzeug könne über Schieber, Spannzangen oder für die nachträglich geschnittenen Garantiebänder ohne Schieberbetätigung oder Spannzange ausgeführt werden. Hierzulande sind überwiegend Schieberwerkzeuge im Einsatz, die das Verschlussband durch Öffnen von Schieberleisten freistellen. Schieber sind in verschiedenen Geometrien zum Entformen von Hinterschnitten an Spritzgussteilen weit verbreitet. Entformung mit Spannzangen nicht unterschätzen Spannzangenwerkzeuge dagegen sind eher selten, da nur wenige Formenbauer sich damit beschäftigen. Der Marktanteil dieser Entformungsvariante wächst laut Schöttli aber stetig. Vorteile seien die hohe Designfreiheit bei der Schraubkappengeometrie, die besonders kompakte Anordnung der Kavitäten im Werkzeug und der geringere Bedarf an Aufspannfläche. Im Vergleich zu allen anderen Konzepten ist somit eine Produktion auf relativ kleinen Spritzgießmaschinen möglich. Die Spannzangen öffnen beim Entformen in sechs Richtungen und formen somit alle Anbindungsstege des TE-Bandes geometrisch identisch aus. Dies hat Vorteile für Abfüller und Verbraucher. Die konstante und über den Umfang gleichmäßige Geometrie der Anbindungsstege erlaubt einen störungsarmen Betrieb bei der Verschlussapplikation auf der Abfüllanlage. Das Garantieband wird gleichmäßig gedehnt. Dabei erfahren alle Anbindungsstege dieselbe Belastung, und kein schwächerer Steg kann reißen. Beim Öffnen der Flasche reißt das TE-Band gleichmäßig ab. Dieses homogene Öffnungsverhalten bringt hohen Manipulationsschutz und vermittelt dem Konsumenten einen hochwertigen Eindruck. Auf die Spannzangen gibt Schöttli eine Standzeitgarantie von 5 Millionen Zyklen. Bisher sei noch kein Verarbeiter, der ein Spannzangenwerkzeug bestellt hat, zum Schieberwerkzeug zurückgekehrt. Vielmehr haben die Betreiber kleinerer Spannzangenwerkzeuge neue Formen mit höheren Kavitätenzahlen geordert. In jüngster Zeit seien zumeist als 96-fach-Werkzeuge ausgeliefert worden. Geschnittenes Garantieband für hohe Sicherheit Vor allem in Nordamerika, teilweise aber auch in Europa und China, bevorzugen Abfüller Verschlusskappen mit durchgängig angespritztem Sicherheitsband, das durch Falten und Schneiden („Folden“ und „Slitten“) in nachgeschalteten Anlagen funktionsfähig gemacht wird. Diese Schraubkappen bieten den höchsten Manipulationsschutz. Die in diesem Konzept kleinen Hinterschnitte werden ohne Schieber oder Spannzange entformt. Nach dem Spritzgießen werden diese Schraubkappen einzeln an mit hoher Drehzahl rotierenden Schneidmessern vorbeigeführt, die das bis dahin noch geschlossene TE-Band partiell durchtrennen. Derzeit wechseln mehrere Verschlusskappenhersteller von der Presstechnik Compression Moulding zum Spritzgießen, halten aber an ihrer Verschlussgeometrie fest, um ihr Equipment zum Folden und Slitten weiterverwenden zu können. Produktivität und Wartung Alle Verschlusskappenwerkzeuge dieses Herstellers lassen sich nach dessen Angaben im aufgespannten Zustand warten. Integrierte Kameraüberwachungssysteme sollen auch bei engen Toleranzen garantieren, dass keine fehlerhaften Teile ausgeliefert werden. Weitere Informationen: www.schoettli.com |
Schöttli AG, Diessenhofen, Schweiz
» insgesamt 17 News über "Schöttli" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|