19.05.2011, 12:52 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das weißrussische Chemiewerk Grodno Azot plant im kommenden Jahr die Modernisierung und Erweiterung seiner Anlagen zur Produktion von Caprolactam. Laut Medienberichten will das Unternehmen dafür 25,9 Mio. USD investieren. Im Ergebnis sollen die Produktionskapazitäten von bislang 121.000 Tonnen auf 140.000 Tonnen Caprolactam im Jahr ansteigen. Caprolactam ist ein Ausgangsstoff für die Herstellung von Polyamiden. Darüber hinaus plant Grodno Azot bis 2014 die Errichtung einer neuen Anlage zur Produktion von Melamin mit einer Jahreskapazität von 30.000 Tonnen. Die dafür erforderlichen Investitionen werden derzeit mit 111,7 Mio. USD veranschlagt. Beide Projekte sind Teil eines Entwicklungs- und Investitionsprogramms für den Zeitraum bis 2016 im Gesamtvolumen von 1,2 Mrd.USD. Das in der Gebietshauptstadt Grodno im Westen Weißrusslands ansässige Chemiewerk gehört zum Staatskonzern BelNefteKhim und beschäftigt rund 7.000 Mitarbeiter. Im vergangenen Jahr produzierte Grodno Azot u.a. 697.000 Tonnen Mineraldünger, 1,017 Mio. Tonnen Ammoniak und 891.000 Tonnen Harnstoff, 354.000 Tonnen Ammoniumsulfat, 82.731 Tonnen Methanol sowie 259.000 Tonnen Biodiesel. Etwa 40% der Gesamtproduktion wird exportiert. Laut Meldungen vom April dieses Jahres wird die Fusion von Grodno Azot mit dem benachbarten Kunststoff- und Kunstfaserproduzenten Grodno KhimVolokno vorbereitet. Weitere Informationen: www.azot.by Quelle: nov-ost.info |
Chemie- und Kunststoffbranche, Russland
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Untha: Zerkleinerungsspezialist eröffnet "Technology Innovation Center"
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|