27.02.2012, 06:04 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Ein mit Kühlrippen versehenes Kunststoffgehäuse (schwarz) aus dem neuen wärmeleitfähigen und halogenfrei flammgeschützten LATICONTHER 62 CEG/500-V0HF1 der LATI Industria Termoplastici, Vedano Olona/Italien, sorgt für eine zuverlässige Ableitung der von der Platine erzeugten Wärme an die Umgebungsluft - (Bild: Saplast srl, Muggiò/Italien). Das Gehäuse besteht aus zwei Hälften und beherbergt eine Platine, auf der zahlreiche elektronische Bauelemente montiert sind, darunter Leistungstransistoren, die im Betrieb eine hohe Wärmemenge erzeugen. Diese muss abgeleitet werden, um eine lange Lebensdauer der gesamten Elektronik zu gewährleisten. Deshalb sind diese Bauelemente so auf der Leiterplatte positioniert, dass sie sich in der Nähe der Gehäusewand befinden und die Wärme somit direkt an das Gehäuse abgeben können. Dieses ist auf der Außenseite mit ausgeprägten Kühlrippen versehen, die für eine Vergrößerung der Oberfläche und damit eine zuverlässige und schnelle Wärmeabgabe an die Umgebungsluft sorgen. Ausführliche Tests der fertigen Baugruppe haben gezeigt, dass LATICONTHER 62 CEG/500-V0HF1 mit seiner Wärmeleitfähigkeit von 0,9 W/(m*K) die Produktanforderungen mehr als erfüllt. Zum Vergleich: Die Wärmeleitfähigkeit dieses Typs ist den Angaben zufolge ca. 10 Mal höher als die herkömmlicher glasfaserverstärkter Kunststoffe. Die LATICONTHER Familie wärmeleitfähiger Kunststoffe umfasst elektrisch leitfähig sowie elektrisch isolierend eingestellte Typen. Als Basispolymere kommen Polyamid (PA) 6, PA 12, Polypropylen (PP), Polyphenylensulfid (PPS) sowie Polyurethan (PUR) zum Einsatz. Bauteile aus diesen Kunststoffen sind signifikant leichter als solche aus Metall und können, anders als diese, auch in korrosiven und chemisch-aggressiven Umgebungen eingesetzt werden. Zudem lassen sich Bauteile mit komplexen Geometrien in einem Arbeitsgang spritzgießen – aufwändige Nacharbeiten sollen nicht erforderlich sein. Dies trage zu einer Senkung der Produktionskosten bei. Als weitere Vorteile werden gute Verarbeitbarkeit sowie hohe Dimensionsstabilität genannt. Weitere Informationen: www.lati.com |
LATI Industria Termoplastici Deutschland GmbH, Wiesbaden
» insgesamt 28 News über "LATI" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Rohstoffe und Additive"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|