16.03.2012, 06:03 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() BSR und BASF: Über 21.000 Haushalte in den Berliner Stadteilen Prenzlauer Berg und Hellersdorf konnten im Herbst 2011 an dem Pilotprojekt der Berliner Stadtreinigung und der BASF zur Nutzung von Biobeuteln aus dem kompostierbaren Kunststoff Ecovio® FS teilnehmen. Jeder der teilnehmenden Haushalte erhielt das Testpaket mit den Bioabfalltüten aus dem bioabbaubaren und kompostierbaren Kunststoff Ecovio FS der BASF kostenfrei per Postwurfsendung, zusammen mit einer Informationsschrift. Die Bürger wurden gebeten, die Tüten in den folgenden drei Monaten zur Entsorgung ihres Bioabfalls zu nutzen. Ergebnis des Pilotprojekts: Mehr Hygiene in der Bioabfallsammlung Knapp 80 % der Bürger in den beiden Berliner Stadtteilen sind laut einer Umfrage der Universität Mannheim, die bereits die Analyse eines Vorgängerprojekts durchgeführt hat, zufrieden oder sehr zufrieden mit den neuen Bioabfalltüten. Knapp 30 % der Befragten hatten den Bioabfall wegen verschmutzter Sammelbehälter bisher nicht regelmässig getrennt, 23 % wegen des unangenehmen Geruchs. Die luftdurchlässigen Ecovio-Tüten sind überwiegend biobasiert und erfüllen die europäische Norm EN 13432 für kompostierbare Kunststoffe. Gemäss der Novellierung der Bioabfallverordnung Ende 2011 dürfen die Beutel für die Bioabfallsammlung eingesetzt werden. „Für uns war entscheidend, dass die Bürgerinnen und Bürger die Tüten annehmen, dass die Zahl der Fehlwürfe zurückgeht und die Bioabfallsammlung für die Bürger komfortabler wird. Eine höhere Akzeptanz der Bioabfallsammlung hilft auch, die getrennt erfassten Mengen zu steigern. So kann jetzt mehr wertvoller Kompost erzeugt werden. Ab 2013 stellen wir dann in unserer Vergärungsanlage Biogas zur Betankung unserer Müllsammelfahrzeuge her und werden die angefallenen Gärreste zu Kompost veredeln”, erläutert Frieder Söling von der Berliner Stadtreinigung. Auch das Ingenieurbüro Kanthak & Adam, Beratungsbüro für Projekte in der Abfallwirtschaft in Berlin, das sich mit der Qualität der Bioabfälle und des Komposts beschäftigt hat, zieht eine positive Zwischenbilanz: “Die Beutel aus Ecovio FS waren nach zwei Dritteln der Kompostierzeit im Kompostwerk abgebaut und beeinträchtigten die Qualität des Kompostes nicht”, sagt Manfred Kanthak von Kanthak & Adam. Bioabbaubare Kunststoffe der BASF: Ecovio und Ecoflex Bei dem bioabbaubaren Kunststoff Ecovio® FS handelt es sich um eine Neuentwicklung der BASF: Das Material entsteht aus dem teilweise biobasierten Kunststoff (Polyester) Ecoflex® FS und PLA (Polymilchsäure), die fermentativ aus Maisstärke gewonnen wird. Durch diese Kombination bestehen die Tüten im Berliner Pilotprojekt überwiegend aus nachwachsenden Rohstoffen. Ähnlich wie der Bioabfall selbst wird Ecovio von Mikroorganismen mit Hilfe von Enzymen abgebaut. Entscheidend für diesen Abbau sei nur die Struktur der Moleküle und nicht die Herkunft der Rohstoffe. Am Ende der Kompostierung haben die Mikroorganismen die Tüten vollständig zu Kohlendioxid, Wasser und Biomasse umgesetzt. Weitere Informationen: www.basf.com, www.bsr.de, www.ecovio.de |
BASF SE, Ludwigshafen
» insgesamt 781 News über "BASF" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|