02.10.2012, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die Dosierzelle eigne sich zur Applikation von 1- und 2-K-Systemen auf zwei- und dreidimensionalen Bauteilen. Für diese Aufgaben bietet die Basisvariante eine maximale Reichweite von 901 mm, erreicht Punkte nahe der Roboterbasis für die Funktionen Spülen, Füllen, Wägen und ermöglicht es, trotzdem noch Bauteile mit 250 x 250 x 200 mm Größe zu bearbeiten. Der Roboter kann mit verschiedenen Mischsystemen ausgestattet werden und eignet sich zum Schäumen, Vergießen und Kleben. Außerdem kann das System hochabrasive Materialien wie Wärmeleitpasten verarbeiten. Für die Sicherheit in der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine wurde der Roboter mit einer Safeoperation-Funktion zur Überprüfung von Geschwindigkeiten und Arbeitsräume von Roboter und Zusatzachsen ausgestattet. Auch für anstehende Wartungen bietet die Dosierzelle eine Lösung: Der auf einem Schiebetisch montierte Roboter kann für Wartungsarbeiten herausgefahren werden. Das erleichtert den Zugriff auf Mischsystem und Werkzeuge. Neue, kompakte Roboter-Dosierzelle von RAMPF Dosiertechnik, geschlossen und offen Weitere Informationen: www.rampf-gruppe.de Fakuma 2012, Friedrichshafen, 16.-20.10.2012, Halle B2, Stand 2203 Weitere Informationen: www.rampf-gruppe.de |
Rampf Holding GmbH & Co. KG, Zimmern o. R.
» insgesamt 70 News über "Rampf" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|