| 18.09.2012, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
In aktuellen Arbeiten werden besonders Verbunde mit Kohlenstoff-Nanoröhren (CNT) für Schirmdämpfungsaufgaben favorisiert, weil die Systeme im Frequenzbereich oberhalb 1 GHz eine effiziente Abschirmung gegenüber Mikrowellen erreichen können.CNT-haltige Verbunde sollten in einem Entwicklungsvorhaben des TITK auf Basis binär zusammengesetzter Polymer-CNT-Kompositen oder speziellen Kunststoff-CNT-Hybride mit einer Metallkomponente sowie einem weichmagnetischen Füllstoff zu Mikrowellen-abschirmenden Gehäusematerialien verarbeitet und dann im Hochfrequenzbereich (HF-Bereich) oberhalb 1 GHz bis 18 GHz charakterisiert werden. Die untersuchten Polymersysteme erreichen nach dem Spritzguss bei Füllgraden zwischen 6 und etwa 12 % der mehrwandigen Kohlenstoff-Nanoröhren (MWNT) noch eine hinreichend hohe Zugfestigkeit und Charpy-Schlagzähigkeit, wobei die elektrischen Durchgangswiderstände der Verbunde bei Werten kleiner 10 Ωcm (L> 0,1 S/cm) bereits im elektrisch leitfähigen Bereich schirmdämpfender Kunststoffmaterialien angesiedelt sind. Die Schirmdämpfung der Polyamid-MWNT-Komposite ist im HF-Bereich auch vergleichsweise höher als bei den russgefüllten Referenzproben. Bei den Untersuchungen im Absorberraum zwischen 30 MHz bis 2 GHz zeichnen sich die Gehäuse aus PBT-MWNT im Vergleich zu Halbzeugen aus PBT-SF durch erheblich höhere Schirmdämpfung aus. Dieses ist Folge der stärkeren Neigung zur Entmischung der Stahlfaserfibrillen in den Spritzgussgehäusen gegenüber einem MWNT-Additiv. Oberhalb 1 GHz ist die Schirmdämpfung des ferritgefüllten Polymer-MWNT-Hybrid-Gehäuses gegenüber Spritzgusshalbzeugen aus Polymer-MWNT oder aus einem russgefüllten Polymer-System deutlich höher. In den Untersuchungen des TITK wurden Verbundmaterialien aus Polymer-MWNT-Kompositen und aus weichmagnetisch gefüllten Polymer-MWNT-Hybriden für die Abschirmung elektronischer Systeme entwickelt, die für die Schirmdämpfung im Frequenzbereich zwischen 0,5 und 18 GHz einsetzbar sind und deren hohe Schirmwirkung an Gehäusen zwischen 30 MHz und 2 GHz nachgewiesen wurde. Gefördert wurde das Projekt „Schirmdämpfende Polymer-Nanokomposite auf Basis von CNT“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Weitere Informationen: www.titk.de Fakuma 2012, Friedrichshafen, 16.-20.10.2012, Halle B3, St. 3201 |
TITK e.V., Rudolstadt
» insgesamt 43 News über "TITK" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
BASF: Drittes Quartal 2025 - Ergebnis über Markterwartungen trotz schwacher Nachfrage
KraussMaffei: Neue BrightStar Electric Press für Interior-Anwendungen in der Automobilindustrie
Barnes: Aufspaltung in zwei eigenständige Unternehmen abgeschlossen
Meist gelesen, 10 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Collin Lab & Pilot Solutions: Komplette Prozessketten von Labor bis Produktion
Barnes: Aufspaltung in zwei eigenständige Unternehmen abgeschlossen
Sumitomo (SHI) Demag: Neuausrichtung der europäischen Messeaktivitäten
Pentac Polymer: Übernahme des Kunststoffrecyclers StanPlast
BASF: Drittes Quartal 2025 - Ergebnis über Markterwartungen trotz schwacher Nachfrage
Meist gelesen, 30 Tage
Engel: Ungewöhnlicher Diebstahl auf der K 2025 – Service liefert Ersatz in Rekordzeit
Haitian: Europa-Premiere der vollelektrischen Vertikalspritzgießmaschine von Niigata
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Kunststoffchemie für Ingenieure
|