27.11.2012, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Designstudios erstellen Modelle häufig durch Fräsen von Clay- oder Hartschaumkörper. Dafür bietet Wenzel den neuen 2-Achsen-Fräskopf DMH 200 an, der erstmals auf der Euromold 2012 präsentiert werden soll. Er bietet laut Datenblatt 200 Watt Leistung und eine Drehzahl von 7.000 pro Minute. Ziel ist, schnell Clay- oder Schaummodelle mit feiner Oberfläche zu erzeugen. Für den Bediener besonders erfreulich sei die geringe Lautstärke. Der Kopf wird eingesetzt bei Aufgaben, die kein CNC-Schwenken des Fräskopfs erfordern. Andernfalls kommt der 2-Achsen-CNC-Fräskopf Excalibur zum Einsatz. Beide Fräsköpfe eignen sich laut Anbieter zum Fräsen komplexer Freiformflächen direkt mit dem Koordinatenmessgerät. Der 2-Achsen-CNC-Bohr- und Fräskopf Excalibur biete hohe Wiederholgenauigkeit an der Werkzeugspitze, stufenlos regelbare Drehzahl im Rechts- und Linkslauf und einen stufenlos regelbaren Schwenkbereich in beiden Achsen. Die Look-Ahead-Funktion soll das vorausschauende Fräsen unterstützen und so bis zu 35 Prozent Zeiteinsparung bei Konturen mit Abkantungen ermöglichen. Die Adaption des Fräskopfes an das Messgerät und eine in den Fräskopf integrierte Steuerung ermöglichen die Statusabfrage am Bedienmonitor. Die Steuerung könne selbständig mehrere Programme nacheinander abarbeiten und erlaube den mannlosen Betrieb. Bestückt mit dem Tastkopf PH6M und dem Messtaster TP20 kann der Excalibur direkt als Dreh-Schwenk-Einheit zum Messen eingesetzt werden. Weitere Informationen: www.wenzel-cmm.com Euromold 2012, Frankfurt, 27.-30.11.2012, Halle 8, Stand J70 |
Wenzel Group GmbH & Co. KG, Wiesthal
» insgesamt 6 News über "Wenzel" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Mitsubishi Chemical + Eneos: Neue Kunststoffrecyclinganlage fertiggestellt
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|