15.10.2013, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten von "PrimePart ST" Ausgestattet mit einer Bruchdehnung von zweihundert Prozent und einer guten Rückstellfähigkeit und Rückprallelastizität lassen sich laut Hersteller mit "PrimePart ST" flexible, gummiartige Bauteile realisieren. Bei geeignetem Design sollen Bauteile selbst nach starker Verformung ihre ursprüngliche Form wieder annehmen. Es sei keine Nachbearbeitung in Form einer Infiltrierung nötig, um die hervorragenden mechanischen Eigenschaften und Oberflächengüten zu erzielen. Im Temperaturbereich zwischen -40 und 90°C zeige der Werkstoff zudem ein sehr gutes Ermüdungsverhalten. Zahlreiche Möglichkeiten für die Nachbearbeitung der Bauteile, etwa Trowalisieren, Beflammen, Beflocken, Lackieren oder Glätten sollen zudem die Umsetzung kundenspezifischer Anforderungen im Hinblick auf die Oberflächenbeschaffenheit ermöglichen. Zentrale Anwendungsfelder finden sich unter anderem im Bereich Sportgeräte: bei Wintersportprodukten, wie zum Beispiel Protektoren, eröffne die Nachgiebigkeit des Materials eine breite Palette von Einsatzmöglichkeiten. Darüber hinaus sei eine Verwendung im Consumer-Bereich denkbar, etwa bei Gehäuseteilen mit Sturz- bzw. Bruchgefahr. Im Industrieumfeld zähle unter anderem die Automobilbranche zu den möglichen Nutzern: Montagehilfsmittel wie Griff-, Kanten- oder Lackschutze seien ebenso ausführbar wie weiche Türschlosskomponenten. Medizinische Anwendungen ergeben sich beispielsweise bei Instrumentengriffen, aber auch in der Orthopädietechnik. Außerdem sei das Material für die Produktion von Schläuchen, Greifern oder nachgiebigen Kabelhaltern im industriellen Umfeld geeignet. "PrimePart FR" für die Luftfahrtbranche Der neue flammgeschützte Werkstoff ist speziell für den Einsatz im Luftfahrtbereich vorgesehen. "PrimePart FR" (PA 2241 FR) ist ein flammgeschütztes Polyamid 12 für die Verarbeitung auf EOSINT P 3xx und P 7xx-Systemen. Der auffrischbare Werkstoff - empfohlen sind mindestens sechzig Prozent Neupulverzugabe - erfüllt den Angaben zufolge die relevanten Flammschutzvorschriften schon bei Wandstärken von 1,0 mm. Über die Auffrischbarkeit sollen sich deutlich kostengünstigere Bauteile herstellen lassen. Darüber hinaus weise das Material verbesserte mechanische Eigenschaften auf: so etwa eine Zugfestigkeit von 49 MPa und eine Bruchdehnung von fünfzehn Prozent. Damit übertreffe "PrimePart FR" selbst den sehr erfolgreichen, bisher einzigen flammgeschützten PA 12-Werkstoff im EOS-Portfolio: PA 2210 FR. Typische Anwendungen im Bereich der Flugzeuginnenausstattung sind beispielsweise Lüftungskanäle oder Luftauslassdüsen. "Mit diesen beiden Kunststoff-Werkstoffen reagieren wir auf zwei Bedürfnisse unserer Kunden, die immer häufiger an uns herangetragen werden: die Bereitstellung von Werkstoffen, die sowohl neuartige Anwendungen erlauben, als auch die Kosteneffizienz im Blick haben. Das weiche, gummiartige "PrimePart ST" erzeugte bei unseren Pilotkunden eine euphorische Resonanz, die uns für die Markteinführung des Werkstoffes sehr positiv gestimmt hat. Ähnliches trifft auch auf "PrimePart FR" zu. Aufgrund des steigenden Kostendrucks in der Luftfahrtbranche und der immerwährenden Forderung nach gewichtsoptimierten Bauteilen passt unser "PrimePart FR" genau zu den Anforderungen dieser Zeit.“, fasst Fabian Müller, Product Marketing Manager Polymere bei EOS zusammen. Weitere Informationen: www.eos.info K 2013, 16.-23.10.2013, Düsseldorf, Halle 2, Stand E 23 |
EOS Electro Optical Systems GmbH, Krailling
» insgesamt 18 News über "EOS" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|