07.11.2013, 06:01 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Böllhoff Gruppe meldet für das laufende Geschäftsjahr die Fortsetzung eines stabilen Wachstumskurses und die Festigung des Umsatzes auf hohem Niveau. Bis zum Jahresende erwartet die Gruppe einen weiteren Anstieg der Verkaufserlöse auf mehr als 460 Mio. Euro (2012: 449 Mio. Euro). Als Wachstumsmotor erweist sich nach Angaben des Unternehmens weiterhin der Automotiv-Sektor sowie das internationale Geschäft in Asien, den USA und Teilen Ost-Europas. Aber auch Deutschland entwickelt sich demzufolge für Böllhoff mit leichten Zuwächsen erfreulich. Ausblick Auch in der Zukunft will Böllhoff die wichtigsten Kennzahlen - wie Eigenkapital, Gewinn und ausgewogene Umsatzanteile - auf hohem Niveau festigen. Starke Wachstumsimpulse erwartet das Familienunternehmen allen voran aus der Zusammenarbeit mit namhaften automotive- und Industriekunden. Dies gelte mit Blick auf das Dienstleistungsportfolio mit weiteren Optimierungen von Wertschöpfungsketten ebenso wie für Einsatz innovativer Technologien. So hätten erstmals sowohl das Hochgeschwindigkeits-Bolzensetzen RIVTAC wie auch das schnelle und prozesssichere Kleben von Verbindungselementen (ONSERT) erfolgreich Einzug in die Großserienfertigung gehalten. Besonders dynamisch entwickelt sich den weiteren Angaben zufolge derzeit die Nachfrage nach Verbindungselementen im Kunststoffbereich. Hier sei Böllhoff mit dem neuen Gewindeeinsatz IMTEC jetzt ebenfalls in der Fahrzeugbau-Großserie vertreten. IMTEC steht für „In-Moulding TEChnology“ und wird beim Einbringen verschleißfreier, hochbelastbarer Metallgewinde in hochwertige Kunststoffe eingesetzt. Investitionen Der stabile Wachstumskurs von Böllhoff schlägt sich auch in einem Investitionsvolumen in Höhe von 20 Millionen Euro nieder. Die Mittel fließen in Anlagen und Maschinen, aber auch in die Ausweitung der Fertigungskapazitäten im In- und Ausland. Seit Herbst 2012 produziert Böllhoff auch in Indien. Größere Baumaßnahmen sind in China (Kunststoffspritzgusstechnik) und Deutschland (Sonnewalde und Bielefeld) abgeschlossen bzw. angelaufen. International aufgestellt Die Böllhoff Gruppe beschäftigt derzeit über 2.200 Mitarbeiter in 22 Ländern. Neben den sechs Standorten in Deutschland ist das Familienunternehmen in Argentinien, Brasilien, China, Frankreich, Großbritannien, Indien, Italien, Japan, Kanada, Mexiko, Österreich, Polen, Rumänien, Russland, Slowakei, Spanien, Tschechien, Türkei, Ungarn und den USA mit eigenen Niederlassungen tätig. Erstmals präsent ist Böllhoff seit diesem Jahr mit einer eigenen Gesellschaft in der Schweiz. Ein Joint Venture wird vor Jahresende die Vertriebstätigkeiten in Korea aufnehmen. Darüber hinaus ist die Gruppe mit einem Netzwerk von Agenturen in allen wichtigen Märkten vertreten. Eigene Produktionen betreibt Böllhoff in acht Ländern. Neben den Standorten Bielefeld und Sonnewalde in Deutschland, weitere in Großbritannien, Frankreich, Italien, Brasilien, Indien, China und den USA. Weitere Informationen: www.boellhoff.com |
Böllhoff Gruppe, Bielefeld
» insgesamt 2 News über "Böllhoff" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
IPL: Fusion mit Schoeller Allibert
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|